Unsinnssilben
Bei Unsinnssilben, auch Nonsense-Silben, in der Musik handelt es sich meistenfalls um Repetitionen, die aus umgebenden Wortbestandteilen generiert werden. Onomatopoesien (Lautmalereien) gehören ebenso dazu. Das Vorgehen ermöglicht eine rhythmische Gestaltung über fließende Textverläufe hinaus und ist seit dem Doo Wop in vielen Musikrichtungen aufzufinden. Einer der Schlager des Jahres 1971 ist Chirpy Chirpy Cheep Cheep von Middle of the Road, weitere Titel heißen Tweedle Dee, Tweedle Dum oder Kailakee Kailako. Der Boom soll laut der englischen Wikipedia durch den Billboard-Nummer-1-Hit Get a Job der Silhouettes ausgelöst worden sein, der im November 1957 geschrieben wurde und im Februar 1958 die Top-Position erreichte.[1] Little Richards Tutti Frutti erschien jedoch bereits im September 1955 und wurde 1956 von Elvis gecovert.[2] Im Little-Richard-Film Die Little Richard Story aus dem Jahr 2000 wird die Unsinnssilbe als direkte Folge des Höreindrucks durch die Eisenbahn gedeutet.[3] Implizit wird im Film auch ein geschlechtsübergreifender Kontext suggeriert.[4] Dass Unsinnssilben zur Abbildung von Eisenbahngeräuschen verwendet werden, findet sich bereits in Duke Ellingtons Take The A-Train von 1939: [4] bei Youtube.
Der Song von 1955, die Performance aus den 1970ern? Wahrscheinlich kurz vor seinem zweiten Rückzug aus der Rockmusik. Die Angst sitzt Little Richard mehr als offensichtlich im Nacken, die Angst vor dem Bösen schlechthin, so sieht es aus, und das Böse schlechthin ist der Rock'n'Roll.
Das Vorgehen schließt in mancher Hinsicht an Ornamente in der Musik an, wie sie aus dem Country und frühen Rock'n'Roll bekannt sind. So interpretiert Millie Small My Boy Lollipop 1964 in einer Fassung, der es an Stimmakrobatik nicht mangelt, in einer späteren Fassung zu Beginn der Pophysterie der Anfang-1970er dann geglättet und ins Popformat eingepasst. Doo-Wop-typisches geht dabei verloren. Middle of the Road präsentieren sich hier als direkte Vorgänger von ABBA, den Hauptprotagonisten der Popmusik als historischer Epoche. Der Name der Doo-Wop- und Rock'n'Roll-Band Sha Na Na ist ebenfalls aus Nonsense-Silben zusammengesetzt. Die Band hat sich nach einem Auszug aus dem Intro des Silhouettes-Stücks benannt. Nachdem der Anschluss an die rhythmischen Geräusche der Motoren, Eisenbahnen und weiteren Fortbewegungsmittel vollzogen war, dauerte es nicht lange, bis die Unsinnssilbe auch in anderen Zusammenhängen erschlossen wurde.
Musikbeispiele
- Duke Ellington – Take The A-Train (1939) [5] bei Youtube
- Little Richard – Tutti Frutti (1955) [6] bei Youtube
- The Silhouettes – Get a Job (1957) [7] bei Youtube
- The Chordettes – Lollipop (1958) [8] bei Youtube
- Dion & The Belmonts – I Wonder Why (1958) [9] bei Youtube
- Screamin' Jay Hawkins – I Put a Spell on You (1958) [10] bei Youtube. Zeitweise vermittelt Screamin' Jay Hawkins den Eindruck einer Little-Richard-Parodie.
- The Marcels – Blue Moon (1961) [11] bei Youtube
- The Trashmen – Surfin Bird (1963) [12] bei Youtube
- Beach Boys – Barbara Ann (1965) [13] bei Youtube
- Udo Jürgens – Beautiful Dreamgirl (1965) [14] „Shabab ...shabab ...“, bei Youtube. Eine Coverversion des 100 Jahre früher geschriebenen Beautiful Dreamer von Stephen Foster (1864).
- Sam the Sham and the Pharaohs – Wooly Bully (1965) [15] bei Youtube
- The Beatles – Ob-La-Di, Ob-La-Da (1968) [16] bei Youtube
- Heintje – Heidschi Bumbeidschi (1968) [17] bei Youtube
- Stevie Wonder – Shoo-Be-Doo-Be-Doo-Da-Day (1968) [18] bei Youtube
- Steam – Na Na Hey Hey Kiss Him Goodbye (1969) [19] bei Youtube
- Middle of the Road – Chirpy Chirpy Cheep Cheep (1971) [20] bei Youtube
- Led Zeppelin – D'yer Mak'er (1973) [21] bei Youtube
- Betty Wright – Shoorah Shoorah (1974) [22] bei Youtube
- KC & The Sunshine Band – That's The Way (I Like It) (1975) [23] bei Youtube
- Ram Jam – Black Betty (1977) [24] bei Youtube
- M – Pop Muzik (1979) [25] bei Youtube
- George Clinton – Atomic Dog (1982) [26] „Bow wow wow yippie yo yippie yeah bow wow yippie yo yippie yeah“, bei Youtube
- Falco – Der Kommissar (1982) [27] bei Youtube
- Jon Wayne – Mr. Egyptian (1985) [28] bei Youtube
- Trio – Du liebst mich nicht (1987) [29] bei Youtube
- Hasil Adkins – Sally Wally Woody Waddy Weedy Wally (1990) [30] bei Youtube
Einzelnachweise
- ↑ Artikel Get a Job (song) [1] bei der en.wiki, eingesehen am 5. Januar 2018
- ↑ Artikel Tutti Frutti (song) [2] bei der en.wiki
- ↑ Robert Townsend – Little Richard (2000) [3] ab min. 10:22 bei Youtube
- ↑ ebd.
Links im Januar 2018.