Tullycraft
- Herkunft: Seattle, Washington, USA
Inhaltsverzeichnis
Genre
Line Up
- Sean Tollefson
- Jeff Fell
- Gary Miklusek (bis 1999)
- Chris Munford (seit 1998)
- Harold Hollingsworth (seit 2001)
- Corianton Hale (seit 2005)
- Jenny Mears (seit 2005)
Bandgeschichte
Tullycraft wurde 1995 in Seattle von Mitgliedern der Harriet Records Bands Crayon (Sean Tollefson, Jeff Fell) und Wimp Factor 14 (Gary Miklusek) gegründet. Schon mit ihrer Debut-Single "Pop Songs Your New Boyfriend's too Stupid to Know About" gelang ihnen ein überraschender Erfolg, den sie vor allem dem massiven Airplay in amerikanischen College Radios zu verdanken hatten. Das erste Album folgte 1996 mit "Old Traditions, New Standards" und etablierte sie, begleitet von intensivem touren in den USA (von der Supermarkteröffnung über Universitätspartys zu, ja, auch Nachtclubs), quasi sofort in der amerikanischen Indie-Pop Szene.
Die nächste Platte "City of Subarus" folgte 1998, inzwischen unterstützt von Chris Munford (Incredible Force Of Junior) am Keyboard und zweiter Gitarre. Das Album wurde in Chris und Jeffs Haus (gegenüber eines Subaru-Händlers) aufgenommen, ein Umstand, den die Band später aufgrund schlechter Aufnahmequalitäten bedauerte. Nach der anschließenden Tour verließ Gründungsmitglied Gary Miklusek 1999 die Band und die Zukunft von Tullycraft wurde zunächst ungewiss.
2001 fanden sich Jeff, Chris und Sean wieder zusammen, neu an Bord war Harold Hollingsworth (Sno*Boy), der Tullycraft schon auf der Tour nach dem ersten Album begleitet hatte. 2002 entstand aus dieser Zusammenarbeit das dritte Album "Beat Surf Fun", das den zweiten 'Smash Hit' von Tullycraft, "Twee" enthielt. Mit diesem Song war, wenn nicht schon lang vorher, das Image der Twee-Popper einzementiert, obgleich die Band vehement abstreitet twee zu sein, oder sein zu wollen ("It's a little punky, isn't ist? [..] punky with an 'ie' and a heart over the 'i'.") Dennoch strotzen die Texte (dieser und anderer Lieder) vor Anspielungen auf Twee- und Indie-Pop-Lifestyles sowie Referenzen zu anderen mehr oder weniger bekannten Bands der Indie-Szene (Neutral Milk Hotel, Sebadoh, The Lucksmiths, Pavement...). Und bei Textzeilen wie "I read your diary but that's ok because i know, you read mine" ("Every Little Thing" auf "Disenchanted Hearts Unite") kann die dem Twee eigene Niedlichkeit auch nicht wirklich abgestritten werden.
2005 erschien schließlich mit dem um Corianton Hale (statt Harold an der zweiten Gitarre) und Jenny Mears (Vocals) verstärkten Line-Up das vierte Tullycraft Album "Disenchanted Hearts Unite", dass der Band weitaus größere Medienpräsenz (Pitchfork et al.) brachte als die Vorgängeralben.
Diskographie
Alben
- 1996 Old Traditions, New Standards (Harriet Records/Little Teddy Recordings)
- 1998 City of Subarus (Cher Doll Records)
- 1999 The Singles (Single Compilation) (Darla Records)
- 2002 Beat Surf Fun (Magic Marker Records/Little Teddy Recordings)
- 2005 Disenchanted Hearts Unite (Little Teddy Recordings)
- 2007 Every Scene Needs A Center (Magic Marker Records/Little Teddy Recordings)
- 2012 Lost In Light Rotation ((Magic Marker Records)
Singles
- 1995 True Blue 7" (Harriet Records)
- 1995 1st String Teenage High (Little Teddy Recordings)
- 1996 Baily Park (Cher Doll Records)
- 1996 Josie b/w Look how we killed the Riot Girls 7" (Wurlitzer Jukebox)
- 1997 Split 7" mit Rizzo (Harriet Records)
- 2002 Twee 7" (Little Teddy Recordings)
- 2005 Our Days in Kansas (Little Teddy Records)
MP3
- Our Days in Kansas von Disenchanted Hearts Unite
- Polaroids from Mars von Disenchanted Hearts Unite
- Girl about town von Disenchanted Hearts Unite
- div. MP3 bei epitonic.com
Coverversionen
2003 erschien der Sampler "First String Teenage High (the songs of Tullycraft played by people who aren't)" auf AAJ Records/bumbleBear Records mit Coverversionen von 20 Tullycraft Songs (+2 Hidden Tracks) eingespielt von eher unbekannteren Bands des Genres. Tullycraft selbst covern auf ihrem vierten Album zwei Songs anderer Künstler, nämlich:
- "Girl About Town" von Helen Love
- "Kylie's Got A Crush on Us" von BMX Bandits (bei Tullycraft "Molly's Got A Crush On Us")
Weblinks
Punkrock / Hardcore / Noiserock: The Blood Brothers | Coffin Break | Deranged Diction | The Enemy (Seattle) | The Fartz | Fastbacks | The Lewd | March of Crimes | The Meyce | Minus the Bear | The Refuzors | Solger | The Telepaths | The Tupperwares
Post-Punk / New Wave: 3 Swimmers | The Beakers | Little Bears from Bangkok | Colour Twigs | The Fags | The Macs | The Pudz | Student Nurse | Vexed | A Western Family
Electronica / Avantgarde / Psychedelic: Audio Leter | Caveman Shoestore | Chinas Comidas | Cinema 90 | Color Anxiety | K7SS | Neon Blonde | Pigeonhed | Red Dress | Savant | Sky Cries Mary | Tone Dogs | Young Scientist
Rock'n'Roll / Garagenrock: Aaiiee | Bottle of Smoke | Devilhead | The Fluid | Gas Huffer | Girl Trouble | Hater | The Nights and Days | The Presidents of the United States of America | The Press Corps | The Squirrels | Supersuckers | Young Fresh Fellows
Proto-Grunge: 64 Spiders | Blackouts | Bundle of Hiss | Feast | Limp Richerds | Malfunkshun | Melvins | Mr. Epp and the Calculations | My Eye | Ten Minute Warning | The U-Men
Grunge: Alice in Chains | Blood Circus | Candlebox | Cat Butt | The Gits | Green River | Gruntruck | Love Battery | Mother Love Bone | Mudhoney | My Sister's Machine | Nirvana | Pearl Jam | Skin Yard | Soundgarden | Swallow | TAD
Indierock / Indiepop: 764-Hero | Band of Horses | Capping Day | Carissa's Wierd | Chemistry Set | Death Cab for Cutie | Flop | The Long Winters | Pedro the Lion | The Posies | Pothead | Pure Joy | Smoosh | Tullycraft