The Thermals
The Thermals | ||
---|---|---|
![]() The Thermals live auf dem Phono Pop, 21. Juli 2007 | ||
Herkunft: | Portland, Oregon, USA | |
Aktiver Zeitraum: | seit 2002 | |
Genres: | Punk, Indie-Rock, Lo-Fi, Indie-Pop | |
Labels: | Sub Pop Kill Rock Stars | |
Homepage: | thethermals.com | |
Hutch Harris (Gesang, Gitarre) Kathy Forster (Bass) Joel Burrows (Gitarre - live seit 2006) Westin Glass (Schlagzeug - seit 2008) | ||
Lorin Coleman (Schlagzeug) (2006 - 2008) Jordan Hudson (Schlagzeug) (bis 2005) Ben Barnett (Gitarre) (bis 2003) |
Inhaltsverzeichnis
Bandgeschichte
Die Band gründet sich 2002, nachdem Hutch & Kathy unter eben diesem Namen bereits ein selbstbetiteltes LoFi-Pop-Album (ohne verzerrte Gitarren) herausgebracht haben. 2003 erscheint, nun mit Jordan Hudson als Schlagzeuger, das Debüt More Parts Per Million, gefolgt 2004 von Fuckin A, beide erscheinen bei Sub Pop, Chris Walla mischt das erste Album und nimmt das zweite auf. 2005 steigt Hudson aus und Harris und Forster nehmen das dritte Album The Body, The Blood, The Machine zu zweit auf, wobei Harris teilweise auch Bass spielt und Forster die Schlagzeugspuren aufnimmt, beide teilen sich den Einsatz an Keyboard und Orgel, Produzent ist diesmal Brendan Canty (Fugazi). Das Album, eine Art Konzeptalbum, wird, wie seine Vorgänger, von der Kritik begeistert aufgenommen und macht die Band auch in Europa bekannter, nicht zuletzt dank der regierungskritischen Texte. Zur darauffolgenden Tour stößt Lorin Coleman als fester Drummer dazu und Joel Burrows spielt zweite Gitarre. Coleman steigt 2008 wieder aus, so dass die Band ihr viertes Album erneut zu zweit aufnimmt. Ende des Jahres stößt dann Westin Glass von Say Hi als neuer Schlagzeuger zur Band. Produziert wird das neue Album Now We Can See diesmal von John Congleton und nachdem die Band Sub Pop verlässt und zu Kill Rock Stars wechselt, erscheint Now We Can See dort im April 2009.
Ungefähr 10 Monate im Voraus wurde bereits ein neues Album mit dem Titel Personal Life für September 2010 angekündigt. Es ist das erste Album auf dem Westin Glass als Drummer zu hören ist.[1] Im Februar 2010 erscheint eine erste Single namens Canada über diverse Downloadshops, die jedoch nicht auf dem Album zu finden ist, sondern anläßlich der Olympischen Winterspiele aufgenommen wurde.[2] Im Video zur tatsächlichen ersten Single I Don't Believe You treten Carrie Brownstein (Sleater-Kinney) und Isaac Brock (Modest Mouse) als Gäste auf. Das Album wird erneut von Chris Walla produziert.
Diskographie
Alben
- 2003 More Parts Per Million (4. März / Sub Pop)
- 2004 Fuckin A (18. Mai / Sub Pop)
- 2006 The Body, The Blood, The Machine (22. August / Sub Pop)
- 2009 Now We Can See (7. April / Kill Rock Stars)
- 2010 Personal Life (7. September / Kill Rock Stars)
Singles/EPs
- 2003 The Thermals EP (Sub Pop)
- 2003 No Culture Icons (21. Januar / Sub Pop)
- 2007 A Pillar Of Salt (4. Juni / Sub Pop)
- 2009 Split-7" mit Thao with the Get Down Stay Down
- 2009 We Were Sick (25. August)
- 2010 Canada (9. Februar / Kill Rock Stars)
- 2010 I Don't Believe You (10. August / Kill Rock Stars)
- 2010 Never Listen To Me (19. Oktober / Kill Rock Stars)
Live
- 2007 Insound Tour Support 2.0 (3. Juli / Insound)
- 2008 Live at the Echoplex (Kufala Recordings)
Charts
Jahr | Titel | Charts | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
D | US | US Independent | UK | A | CH | S | F | I | NOR | NL | DK | POR | FIN | MEX | AUS | NZ | ||
2009 | Now We Can See | − | − | 20 | − | – | − | − | − | − | − | – | − | − | − | – | – | − |
Jahrescharts
Jahr | Titel | Kritiker Charts | Leser Charts | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Spex | Musikexpress | Pitchfork | Visions | Spex | Intro | ||
2004 | Fuckin A | 20 | — | — | — | 26 | 47 |
2006 | The Body, The Blood, The Machine | — | 21 | 17 | — | 49 | 46 |
2009 | Now We Can See | — | 26 | — | X | 38 | — |
Singles | |||||||
2003 | No Culture Icons | 46 | — | — | — | — | — |
2006 | Here's Your Future | — | — | 93 | — | — | — |
2006 | A Pillar of Salt | 31 | — | — | — | 33 | — |
2009 | Now We Can See | — | — | 95 | — | 31 | — |
All-Time-Charts
- A Pillar of Salt
Kompilationsbeiträge
- "No Culture Icons" auf Infecting the Galaxy One Planet at a Time (Sub Pop)
- 2006 "Ballad Of Big Nothing" auf To: Elliott From: Portland (7. Februar / Expunged)
- 2006 "Product Placement" auf PDX Pop Now! 2006
- 2007 "Tangerine" auf Bridging the Distance: a Portland, OR covers compilation
Trivia
- Die Cover der Alben werden von Hutch Harris und Kathy Foster gestaltet.
Referenzbands
- Guided By Voices, All Girl Summer Fun Band, The New Pornographers, Mates Of State, Yo La Tengo, Pavement
- wurden beeinflusst von: The Breeders, Nirvana, Weezer, Green Day, Sonic Youth, The Smashing Pumpkins, Pixies
Coverversionen
The Thermals covern ...
- Astrozombies von Misfits
- Ballad Of Big Nothing von Elliott Smith
- Misfit von The Wipers (bei der Daytrotter Session) [1]
- Big Dipper von Built to Spill (live)
- Sappy von Nirvana (live)
- Tangerine von Led Zeppelin (auf "Bridging the Distance: a Portland, OR covers compilation")
Videoclips
- 2003 No Culture Icons
- 2006 A Pillar of Salt (Regie: Whitey McConnaughy)
- 2007 Returning to the Fold (Regie: Whitey McConnaughy)
- 2009 Now We Can See (Regie: Lance Bangs)
- 2010 I Don't Believe You (mit Carrie Brownstein und Isaac Brock, Regie: Whitey McConnaughy)
- 2011 Never Listen to Me (Regie: Lance Bangs)
MP3s
Now We Can See
The Body, The Blood, The Machine
Fuckin' A
More Parts Per Million