The Specials
Inhaltsverzeichnis
Genre
Line-Up
- Jerry Dammers (Keyboard)
- John Bradbury (Schlagzeug)
- Horace Gentleman (E-Bass)
- Lynval Golding (Gitarre, Gesang)
- Terry Hall (Gesang)
- Roddy Radiation (Gitarre)
- Neville Staple (Gesang, Percussion)
für das In The Studio Album
- Stan Campbell (Gesang)
Bandgeschichte
The Specials waren die erste britische Ska-Band von Bedeutung. Sehr nahe am originären Jamaica-Ska und gleichzeitig von der Punk-Attitude der 77er Punkexplosion beeinflusst, war 2-Tone der dominierende Sound der frühen 80er Jahre. Von Joe Strummer protegiert, von Elvis Costello produziert war die Punk-Rock-Royalty von Anfang an ein wichtiger unterstützender Faktor in der Specials-Geschichte. Der Kopf und Songwriter der Specials war Jerry Dammers, der sich nach einem Plattenfirmenwettbieten (nach einer Support-Tour von The Clash), sich entschloss, sein eigenes Label zu gründen. Das 2-Tone genannte Label wurde Synonym und Genrebezeichnung für die britsche Ska-Welle.
Nach der Veröffentlichung ihres Nummer-1-Hits "Ghost Town" verließ Sänger Terry Hall die Band, um Fun Boy Three zu gründen. Zu Halls neuer Band folgten auch Neville Staples und Lynval Golding nach.
Das dritte The Specials Album wurde im Prinzip vom Band-Mastermind Jerry Dammers alleine gemacht und stellt so bereits kein richtiges Bandalbum mehr dar (was er damit zum Ausdruck brachte, dass er unter dem Namen The Special AKA firmierte). Doch auch gerade das dritte, allgemein als schwächstes Album der Specials betrachtete, stellt mit zwei herausragenden Songs die Bedeutung der Specials noch einmal exemplarisch heraus: "Racist Friend" war eine Hymne für die Gleichbehandlung der Rassen und insbesondere der klaren Verdammung von Rassisten (The Specials waren von Anfang an eine Band, die schwarze wie weiße Musiker hatte und sich bewusst gegen die Besetzung der Ska-Musik durch den rechten Rand der Gesellschaft stellte – etwas, das die zweite große britische Skaband, Madness, in dieser Deutlichkeit nie vermochte) und "Free Nelson Mandela" war ein politischer Appell, den damals vom Apartheid Regime Südafrikas inhaftierten ANC-Führer Nelson Mandela freizulassen. Dammers organisierte auch das legendäre Open-Air-Konzert zu Gunsten Mandelas Freilassung.
Ignorieren sollte man jedoch tunlichst alles, was nach den ersten drei Alben erschien. Die Reunion von 1996, die ohne Dammers stattfand, produzierte nichts relevantes und stellt nicht mehr als einen Skarevivalzirkus dar. Jerry Dammers ist heute Kopf des Jazzorchesters Jerry Dammers' Spatial A.K.A Orchestra, das sich unter anderem mit dem musikalischen Erbe Sun Ras beschäftigt und Titel der Specials unter anderem Namen als Big Band-P-Funk-Versionen neuauflegt.
Diskographie
Alben
- 1979 The Specials (2 Tone/Chrysalis)
- 1980 More Specials (2 Tone/Chrysalis)
- 1984 In the Studio (2 Tone/Chrysalis)
Reunion ohne Dammers:
- 1996 Today's Specials (Virgin)
- 1998 Guilty 'Til Proved Innocent! (Grilled Cheese)
- 1999 Blue Plate Specials Live (Big Ear Music)
- 2002 Conquering Ruler
Singles/EPs
- 1978 Gangsters
- 1979 Live: Too Much Too Young [EP]
- 1981 Ghost Town [ep]
- 1984 Free Nelson Mandela
- 1984 Racist Friend
- 1984 What I Like Most About You Is Your Girlfriend
Reunion ohne Dammers:
Charts
Jahr | Titel | Charts | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
D | UK | US | A | CH | S | F | NOR | FIN | NZ | ||
1979 | The Specials | - | 4 | 84 | - | - | 34 | - | - | - | - |
1980 | More Specials | - | 5 | 98 | - | - | 30 | - | - | - | - |
1991 | The Specials Singles | - | 10 | - | - | - | - | - | - | - | - |
2008 | The Best Of | - | 26 | - | - | - | - | - | - | - | - |
Singles | |||||||||||
1979 | A Message To You Rudy / Nite Club | - | 10 | - | 7 | - | - | - | - | - | - |
1980 | Rat Race / Rude Boys Outa Jail | - | 5 | - | - | - | - | - | - | - | - |
1980 | Stereotype / International Jet Set | - | 6 | - | - | - | - | - | - | - | - |
1980 | Do Nothing / Maggie's Farm | - | 4 | - | - | - | - | - | - | - | - |
1981 | Ghost Town | - | - | - | - | - | - | 7 | - | - | |
1982 | The Boiler | - | 35 | - | - | - | - | - | - | - | - |
Jahrescharts
Jahr | Titel | Kritiker Charts | Leser Charts | |
---|---|---|---|---|
NME | Spex | Spex | ||
1979 | The Specials | - | ||
1980 | More Specials | - | ||
1984 | In The Studio | 14 | ||
Singles | ||||
1979 | Gangsters | - | ||
1979 | A Message To You Rudi | - | ||
1981 | Ghost Town | - | ||
1982 | The Boiler | - | ||
1983 | Racist Friend | - | ||
1984 | Free Nelson Mandela | 8 | ||
1984 | What I Like Most About You Is Your Girlfriend | - |
All-Time-Charts
- The Specials
- # 12 in 100 Greatest British Albums Of All Time (NME, 2006)
- # 35 in Platte, die SPEX-Lesern am meisten bedeutet (Spex, 1989)
- # 42 in Top 100 Albums of the 1970s (Pitchfork, 2004)
- # 59 in 100 Greatest Albums Of All Time (NME, 2003)
- # 69 in Die 500 besten Alben aller Zeiten (Rolling Stone (D), 2004)
- # 83 in Die 100 Platten des Jahrhunderts (Spex, 1999)
- gelistet in Die 50 besten und wichtigsten Debütalben (Musikexpress, 2006)
- Ghost Town (Single)
Kompilationsbeiträge
- 1982 "Man at C&A" auf Life In The European Theatre
- 1997 "Pressure Drop" auf Grosse Pointe Blank (O.S.T.)
- 1997 "Rudy, A Message To You" und "You're Wondering Now" auf Grosse Pointe Blank Vol.2 (O.S.T.)
Referenzbands
- wurden beeinflusst von: The Clash und den Ska-Bands Jamaicas wie The Skatalites oder Laurel Aitken
- beeinflussten: Madness, The English Beat, The Selecter, Fehlfarben, The Dead 60s, Hard-Fi, Kaiser Chiefs, Rancid sowie praktisch alle Ska-Punk-Bands, insbesondere die kalifornische Ska- und Skate-Punkbands wie auch die erste Welle der britischen Skabands
- Nachfolgeband: Fun Boy Three
Trivia
- Too Much Too Young, ein Pro-Verhütungs-Song, wurde vom BBC aus dem Programm genommen
- später traten The Specials unter dem Namen The Special AKA auf, nachdem einige Mitglieder die Band verlassen hatten
Coverversionen
The Specials covern...
- Double Barrel von Dave & Ansel Collins
- Maggie's Farm von Bob Dylan
- Sock It to 'em JB von Rex Garvin & The Mighty Cravers
- A Message to You Rudy von Dandy Livingston
- Dirty Old Town von Ewan McColl
- A Little Bit Me, A Little Bit You von The Monkees
The Specials werden gecovert von...
- Blumentopf – Rave On (->A Message To You Rudy)
- Propagandhi – Ska sucks (->A Message To You Rudy)
- Boy Division – Friday Night, Saturday Morning
- Nouvelle Vague – Friday Night, Saturday Morning
- The Prodigy – Ghost Town (auf War Child: 1Love)
- Snuff – Do Nothing
- Terry Hall & Tricky – Ghost Town
- Tocotronic – Racist Friend
- Amy Winehouse – Hey Little Rich Girl
Videoclips
- 1981 Ghost Town (Regie: Barney Bubbles)