The Monkeywrench
The Monkeywrench | ||
---|---|---|
Herkunft: | Seattle, Washington, USA | |
Aktiver Zeitraum: | seit 1991 | |
Genres: | Grunge, Blues, Garage Rock | |
Labels: | Sub Pop, Estrus, Birdman Records, Sweet Nothing, Gasatanka, In the Red, Trippin' Elephant | |
Homepage: | Autorisierte MySpace-Fanseite | |
Mark Arm: Gesang, Mundharmonika, Klavier Steve Turner: Bass Tim Kerr: Gitarre Tom Price: Gitarre Martin Bland: Schlagzeug |
The Monkeywrench sind eine Grunge/Garagenblues-Supergruppe aus Seattle, die 1991 von Mitglieder u.a. von Mudhoney, Poison 13 und Gas Huffer gegründet wurde.
Inhaltsverzeichnis
Bandgeschichte
1991 trafen die beiden Mudhoney-Musiker Mark Arm und Steve Turner ihr altes Idol Tim Kerr von den Früh-80er-Punkbands The Big Boys und Poison 13. Daraus entstand eine musikalische Kollaboration, zu der sich noch das Seattle-Urgestein Tom Price (U-Men, Gas Huffer) und der australische Drummer Martin Bland (u.a. Lubricated Goat) gesellten und die auf den Namen The Monkeywrench getauft wurde. Der Sound der Gruppe war zwar auch durch den damals vorherrschenden Grunge geprägt, wies aber deutliche Blues- und Garage Rock-Elemente auf. Das von PopLlama-Chef Conrad Uno produzierte Debütalbum "Clean as a Broke-Dick Dog" wurde 1992 auf Sub Pop veröffentlicht; zuvor war bereits die Single Bottle Up & Go nebst Video erschienen. Danach schien das Supergruppenprojekt vorerst erledigt, auch wenn 1995/1996 noch vereinzelte Songs auf 7" und Kompilationen erschienen. Im Jahr 2000 kam dann das zweite Album von The Monkeywrench namens "Electric Children" heraus, das von Jack Endino produziert worden war und einen noch rauheren Sound als der Vorgänger aufwies. Hiernach nahmen die Bandmnitglieder erneut eine Auszait, da Mark Arm und Steve Turner nach wie vor hauptamtlich bei Mudhoney aktiv waren und bei Tom Price 2003 die Parkinson'sche Krankheit diagnostiziert worden war (weshalb sich letztlich auch seine Band Gas Huffer auflöste). Für die Aufnahmen zum dritten Monkeywrench-Album "Gabriel's Horn", das wiederum acht Jahre nach dem Vorhänger erschien und auch wieder drei Coverversionen enthielt, waren jedoch alle Musiker wieder versammelt. Es erschien im Februar 2008 auf Birdman Records, das von Mudhoneys früherem A&R-Mann bei Reprise Records, David Katznelson betrieben wird. Die Platte wies stärkere Elemente aus dem Psychedelic Rock auf als die Vorgänger und erhielt erneut gute Kritiken.
Diskographie
- 1992 Clean as a Broke-Dick Dog (LP/CD, Sub Pop)
- 2000 Electric Children (LP bei Estrus, CD bei Sweet Nothing)
- 2008 Gabriel's Horn (LP/CD, 28. Februar, Birdman Records)
Singles/EPs
- 1991 Bottle Up & Go/Cold Cold World/Out of Focus (7", Sub Pop)
- 1995 Shutdown (Germs-Tribute-Split-7" mit The Holez, Gasatanka)
- 2000 Solar Revelations/L.I.E.S. (7", Trippin' Elephant)
- 2000 Sugar Man/The Pusher (7", Estrus)
- 2000 That Trip You're On/6:10 Phoenix (7", In the Red)
- 2002 Levitation (Split-7" mit The Immortal Lee County Killers, Bronx Cheer Recordings)
Kompilationsbeiträge
- 1992 Call My Body Home auf "Revolution Come and Gone" (Sub Pop)
- 1996 Shutdown auf "A Small Circle of Friends: A Germs Tribute" (Grass)
- 2000 Thirteen Nights auf "The Las Vegas Shakedown!" (Masked Superstar Recordings)
- 2002 Black Plastic Tarp und Low On Air auf "The Estrus Double Dynomite Sampler Volume 3" (Estrus)
- 2005 Love Is a Spider auf "Superfuzz" (Lowfly Records)
Referenzbands
- The Reverend Horton Heat, Mudhoney, Gas Huffer, The Mono Men, Poison Idea, Bottle of Smoke, Hater, Wellwater Conspiracy
- wurden beeinflusst von: Mudhoney, The Stray Cats, The U-Men, The Nomads, The Sonics, Jesus Rodriguez
Coverversionen
The Monkeywrench covern...
- auf "Clean as a Broke-Dick Dog"
- Codine von The Sonics
- Stop This World von Mose Allison
- Notes and Chords Mean Nothing to Me von Redd Kross
- auf "Electric Children"
- Love Is a Spider von Roy Loney
- Cherry Red von The Groundhogs
- Sugar Man von Jesus Rodriguez (auch auf der "Sugar Man"-7")
- auf "Gabriel's Horn"
- Levitation von The 13th Floor Elevators (auch auf der "Levitation"-Split-7")
- Pray Til You Sweat von den Flesh Eaters
- He Stopped Loving Her Today von George Jones
sowie
- Shutdown von The Germs (auf "A Small Circle Of Friends: A Germs Tribute" und der "Shutdown"-7")
- The Pusher von Hoyt Axton (auf der "Sugar Man"-7")
- 6:10 Phoenix von Vic Maile (auf der "That Trip You're On"-7")
Weblinks
Punkrock / Hardcore / Noiserock: The Blood Brothers | Coffin Break | Deranged Diction | The Enemy (Seattle) | The Fartz | Fastbacks | The Lewd | March of Crimes | The Meyce | Minus the Bear | The Refuzors | Solger | The Telepaths | The Tupperwares
Post-Punk / New Wave: 3 Swimmers | The Beakers | Little Bears from Bangkok | Colour Twigs | The Fags | The Macs | The Pudz | Student Nurse | Vexed | A Western Family
Electronica / Avantgarde / Psychedelic: Audio Leter | Caveman Shoestore | Chinas Comidas | Cinema 90 | Color Anxiety | K7SS | Neon Blonde | Pigeonhed | Red Dress | Savant | Sky Cries Mary | Tone Dogs | Young Scientist
Rock'n'Roll / Garagenrock: Aaiiee | Bottle of Smoke | Devilhead | The Fluid | Gas Huffer | Girl Trouble | Hater | The Nights and Days | The Presidents of the United States of America | The Press Corps | The Squirrels | Supersuckers | Young Fresh Fellows
Proto-Grunge: 64 Spiders | Blackouts | Bundle of Hiss | Feast | Limp Richerds | Malfunkshun | Melvins | Mr. Epp and the Calculations | My Eye | Ten Minute Warning | The U-Men
Grunge: Alice in Chains | Blood Circus | Candlebox | Cat Butt | The Gits | Green River | Gruntruck | Love Battery | Mother Love Bone | Mudhoney | My Sister's Machine | Nirvana | Pearl Jam | Skin Yard | Soundgarden | Swallow | TAD
Indierock / Indiepop: 764-Hero | Band of Horses | Capping Day | Carissa's Wierd | Chemistry Set | Death Cab for Cutie | Flop | The Long Winters | Pedro the Lion | The Posies | Pothead | Pure Joy | Smoosh | Tullycraft