The Mars Volta
The Mars Volta | ||
---|---|---|
![]() Omar Rodriguez-Lopez und Cedric Bixler Zavala | ||
Herkunft: | Los Angeles, Kalifornien, USA | |
Aktiver Zeitraum: | 2001 bis 2013 | |
Genres: | Prog-Rock, Post-Hardcore, Psychedelic | |
Labels: | Universal, GSL, Mercury Records, Warner Bros. Records | |
Omar Rodriguez-Lopez – Gesang Cedric Bixler Zavala – Gitarre Juan Alderete de la Pena – Bass Isaiah Ikey Owens – Keyboard Marcel Rodriguez-Lopez – diverses Thomas Pridgen – Schlagzeug John Frusciante – Gitarre (live und im Studio) | ||
Jon Theodore– Schlagzeug, Perkussion (bis 2006) Blake Fleming – Schlagzeug, Perkussion (2006) Adrian Terrazas-Gonzales – Saxophon, Klarinette, Flöte (2005–2009) Paul Hinojos – Sound-Effekte (2005–2009) Jeremy Ward – Sound-Effekte (2001–2003 †) Eva Gardner – Bass (2001–2002) Ralph Jasso – Bass (2002) Jason Laden – Bass (2003) Linda Good – Keyboards (2002) |
The Mars Volta war eine experimentelle Prog-Rock-Band aus Los Angeles, die 2001 bis 2013 aktiv war.
Inhaltsverzeichnis
Bandgeschichte
Im Jahr 2001 sind At the Drive-In Geschichte, während 3/5 der Band, die Rhythmusfraktion und Jim Ward in Form von Sparta auf At the Drive-Ins Spuren weiter wandern, ohne deren Klasse zu erreichen, fühlen sich Cedric Bixler und Omar Rodruigez zu Höherem berufen und gründen The Mars Volta. Die beiden arbeiteten zuvor schon am At the Drive-In Nebenprojekt Defacto.
Erweitert durch Eva Gardner, Ikey Owans, Jon Theodore und Jeremy Ward veröffentlichen sie im Jahr 2002 die EP Tremulant. Ihr folgt 2003 das erste Album, De-Loused in the Comatorium, produziert von Rick Rubin. Es wird von den Kritikern gefeiert: in mehreren deutschen Musikzeitschriften wird es zum Album des Monats, von den Visions Kritikern sogar zum Album des Jahres gewählt und mit den Meisterwerken von Led Zeppelin und Pink Floyd verglichen. Überschattet wird dieses Ereignis durch den Tod des Sound Tüftlers Jeremy Ward vier Wochen vor dem Release.
Nach ausgedehnten Touren, folgt 2005 der Nachfolger von De-Loused in the Comatorium, namens Frances the Mute, das musikalisch noch radikaler ausfällt als das Debüt. Das Album enthält lediglich fünf Stücke, wobei das letzte mit dem Titel Cassandra Gemini 31 Minuten lang ist und eigentlich in dieser Art auf CD gepresst werden sollte. Der Plattenfirma, Universal, war das ganze dann aber doch zu schwer verdaulich und daraufhin wurde der Song in fünf Parts zerstückelt. Zu hören sind in diesem überaus komplexen Track minutenlange Soli und Samples von Fröschen. Das Album schafft es in den USA auf Platz 4 der Albumcharts, in Deutschland und Großbritannien knackt es die Top 30.
Im gleichen Jahr wird ebenso ein Nachfolger für Jeremy Ward gefunden, ein alter Bekannter, Paul Hinojos, At The Drive-In Bassist, zwischenzeitlich bei Sparta an der Gitarre und nun bei Mars Volta an den Reglern. Außerdem erscheint Ende des Jahres mit Scab Dates das erste Livealbum Mars Voltas sowie ein String Quartet Tribute-Album von De-Loused in the Comatorium. 2006 erscheint dann das dritte Album Amputechture.
Da die Besetzung von The Mars Volta im steten Wechsel ist, sind lediglich Omar und Cedric ständige Mitglieder und Kopf der Band. So wurde auch 2007 nach diversen Wechseln Thomas Pridgen als neuer Drummer bei The Mars Volta angestellt und wirkte bereits auf den beiden Nachfolger-Alben The Bedlam in Goliath sowie Octahedron mit.
Aufgrund seines größtenteils ruhigen Sounds sind einige Hörer von Octahedron irritiert, da die ausschweifenden Instrumental-Parts eher rar sind. Außerdem ist es mit ca. 40 Minuten das kürzeste Mars Volta-Album. Die Band selber bezeichnet es als ihr "Akustik"-Album, wobei keineswegs auf Effekte etc. verzichtet wurde und auch elektronische Elemente enthalten sind.
Trivia
- Der 2002 verstorbene ehemalige Sound Tüftler Mars Voltas, Jeremy Ward, war der Cousin von At the Drive-In/Sparta-Gitarrist Jim Ward.
- Omar Rodriguez-Lopez hat beim Gitarrenhersteller Ibanez sein eigenes Signature-Modell mit dem Namen OMR.
Kollaborationen
- mit John Frusciante: "Cicatriz Esp" auf De-Loused in the Comatorium, 2001
- mit John Frusciante: "L'Via L'Viaquez" auf Frances The Mute, 2005
- mit John Frusciante auf The Bedlam In Goliath, 2008
- auf Handsome Boy Modeling School - White People mit RZA vom Wu-Tang Clan und AG
- auf "Octahedron": Marcel Rodriguez-Lopez, Isaiah Owen, Juan Alderete de la Pena, John Frusciante
Diskografie
Profil und Diskografie [1] bei Discogs
Charts
Jahr | Titel | Charts | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
D | US | UK | A | CH | S | F | NOR | FIN | NZ | ||
2003 | De-Loused In The Comatorium | 47 | 39 | - | - | - | - | - | - | - | - |
2005 | Frances The Mute | 23 | 4 | 23 | 43 | 81 | 12 | 71 | 14 | 21 | |
2005 | Scab Dates | - | 76 | - | - | - | - | - | - | - | - |
2006 | Amputechture | 49 | 9 | 49 | - | 88 | 27 | 95 | 12 | 18 | 16 |
2008 | The Bedlam In Goliath | 29 | 3 | 42 | 46 | 57 | 32 | 87 | 10 | 9 | 13 |
2009 | Octahedron | - | 12 | 64 | - | 54 | - | 123 | 20 | 27 | 33 |
Singles | |||||||||||
2004 | Intertiatic ESP | - | - | 42 | - | - | - | - | - | - | - |
2004 | Televators | - | - | 41 | - | - | - | - | - | - | - |
2005 | The Widow | - | 95 | 20 | - | - | - | - | - | - | - |
2005 | L'Via L'Viaquez | - | - | 53 | - | - | - | - | - | - | - |
Jahrescharts
Jahr | Titel | Kritiker Charts | Leser Charts | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
NME | Musikexpress | Intro | Visions | Les Inrocks | Spex | Intro | Rolling Stone | Visions | ||
2003 | De-Loused In Comatorium | 13 | 6 | 29 | ||||||
2005 | Frances the Mute | - | - | - | 12 | |||||
2006 | Amputechture | - | - | - | 24 | |||||
2008 | The Bedlam in Goliath | - | - | - | 11 | |||||
2009 | Octahedron | - | - | - | - | |||||
Singles | ||||||||||
2003 | Inertiatic ESP | - | - | - | 22 | |||||
2003 | This Apparatus Must Be Unearthed | - | - | - | 26 |
All-Time-Charts
- De-Loused In The Comatorium
- Francis The Mute
Referenzbands
- wurden beeinflusst von: Can, Neu!, Pink Floyd, Brainiac
Coverversionen
The Mars Volta covern...
- Birthday von The Sugarcubes (Bonustrack bei "Bedlam in Goliath")
The Mars Volta werden gecovert von...
- Mates of State – Son et Lumiere (auf "Crushes (The Covers Mixtape)")
Videoclips
- 2003 Son et Lumière, Intertiatic E.S.P. (Regie: Omar A. Rodriguez-Lopez)
- 2004 Televators (Regie: The Saline Project)
- 2005 The Widow (Regie: Omar Rodriguez-Lopez & Artificial Army)
- 2005 L'Via L'Viaquez (Regie: Omar A. Rodriguez-Lopez)
- 2009 Cotopaxi (Regie: Omar A. Rodriguez-Lopez)
- 2009 Since We've Been Wrong (Regie: Omar A. Rodriguez-Lopez)