Screaming Trees
Screaming Trees | ||
---|---|---|
![]() Die Screaming Trees 1991 | ||
Herkunft: | Ellensburg, Washington, USA | |
Aktiver Zeitraum: | 1984–2000 | |
Genres: | Grunge, Psychedelic | |
Labels: | Velvetone, Homestead, SST, Epic, Strange Earth Records | |
Homepage: | ScreamingTrees.net | |
Mark Lanegan: Gesang Van Conner: Bass Gary Lee Conner: Gitarre Barrett Martin: Schlagzeug (1991-2000) | ||
Mark Pickerel: Schlagzeug (1984-1990) Donna Dresch: Tourbassistin (1988, 1991) Dan Peters: Schlagzeug (1991) Josh Homme: Livegitarre (1996-1999) |
Die Screaming Trees waren eine psychedelische Grungeband aus Ellensburg, die 1984 gegründet wurde. Mit Alben wie "Uncle Anesthesia" und "Sweet Oblivion" galten sie Anfang der 1990er als Hoffnungsträger der Seattle-Musikszene, konnten einen breitenwirksamen Erfolg jedoch nicht erreichen, so dass sie sich im Jahr 2000 auflösten. Neben den anderen ehemaligen Mitgliedern Van Conner (Bass), Gary Lee Conner (Gitarre) sowie den beiden Schlagzeugern Barrett Martin und Mark Pickerel ist vor allem Sänger Mark Lanegan als Solokünstler sowie in zahlreichen weiteren Projekten aktiv.
Inhaltsverzeichnis
Bandgeschichte
Die Screaming Trees werden 1984 in Ellensburg im US-Bundesstaat Washington von den Highschool-Schülern Mark Lanegan (Gesang), Mark Pickerel (Schlagzeug) sowie den beiden bass- bzw- gitarrespielenden Brüdern Van Conner und Gary Lee Conner gegründet. Das Quartett verarbeitet eine Vielzahl von Einflüssen von Punkrock über Siebziger-Hardrock bis hin zu Sixties-Psychedelic und Achtziger-New Wave. Das Debüt "Clairvoyance" erscheint 1985 bei Velvetone, und neben einer zunehmend gerühmten Livepräsenz folgen bis 1989 weitere EPs und Alben für SST Records, die nochmals in der Anthologie "SST Years 1985-1989" zusammengefasst erscheinen. Nach dem Majordebüt "Uncle Anesthesia" verlässt Drummer Mark Pickerel die Trees, da er den befürchteten Mainstreamkurs der Band nicht mitmachen will, und wird durch Barrett Martin (u.a. Skin Yard) ersetzt, der 1992 auch das Album "Sweet Oblivion" mit einspielt. Mit der Platte, befördert auch durch die u.a. in der Seattle-Filmhommage "Singles" eingesetzte Single Nearly Lost You, können die Trees im Sog von Nirvana ein Stück vom Grunge-Kuchen mitnaschen, waren aber bei weitem nicht so erfolgreich wie Soundgarden, Pearl Jam und Co. Die Produktion des Nachfolgealbums "Dust" von 1996 zieht sich über Jahre hin, enthielt aber immerhin mit All I Know eine weitere kleine Hitsingle. Trotzdem entschied man sich, die Band nach der anschließenden Tour vorerst ruhen zu lassen. Nachdem insbesondere Mark Lanegan mit seinen Solo-Alben immer erfolgreicher wurde, gab man im Anschluss an ein Konzert am 25. Juni 2000 offiziell das Ende der Screaming Trees bekannt.
Alle Mitglieder waren und sind mit anderen Projekten weiterhin aktiv, vor allem Lanegan brachte einige Soloplatten heraus, zuletzt 2004 mit "Bubblegum" und war zeitweise Mitglied der Queens of the Stone Age. Gemeinsam mit Greg Dulli (Ex-The Afghan Whigs) arbeitete er an einem neuen Projekt namens The Gutter Twins und ist inzwischen Dullis Band The Twilight Singers beigetreten. Barrett Martin gründete 1995 mit Layne Staley die Grunge-Supergroup Mad Season und ist heute solo wie auch als Dozent für Musiktheorie beschäftigt. Mark gründete 1990 mit Robert Roth und dem ehemaligen Soundgarden-Mitglied Hiro Yamamoto die Gruppe Truly, die vor allem in der ersten Häfte der Neunziger aktiv war, und hat auch mit seinen Bands "The Dark Fantastic" und "His Praying Hands" Platten veröffentlicht. Van Conner spielt seit 1996 unter anderem in der Psychedelic/Stonerrock-Band Valis, während Gary Lee Conner nach Auflösung der Screaming Trees erst 2010 wieder unter dem Alias Microdot Gnome von sich hören ließ.
Im Juni 2011 wurde über die offizielle Facebook-Seite der Screaming Trees angkündigt, dass am 2. August 2011 ein Album mit den letzten gemeinsamen Aufnahmen der Screaming Trees aus den Jahren 1998/1999 veröffentlicht werden solle. Die Rohversionen der Stücke waren zuvor zwar schon seit Jahren im Netz zirkuliert, doch war das Material mit dem Albumtitel "Last Words" nun noch einmal von Jack Endino neu abgemischt und gemastert worden. Eine Reunion der Band wurde dabei aber kategorisch ausgeschlossen, da alle ehemaligen Bandmitglieder sich mittlerweile musikalisch weiterentwickelt hätten und man froh über das gemeinsam Erreichte sei.[1]
Diskographie
Alben
- 1986 Clairvoyance (LP/CD, Velvetone)
- 1987 Even If and Especially When (LP/CD, SST)
- 1988 Invisible Lantern (LP/CD, SST)
- 1989 Buzz Factory (LP/CD, SST)
- 1991 Uncle Anesthesia (LP/CD, Epic)
- 1992 Sweet Oblivion (LP/CD, Epic)
- 1996 Dust (LP/CD, Epic)
- 2011 Last Words: The Final Recordings (CD, Strange Earth Records)
Singles und EPs
- 1985 Other Worlds (EP, SST)
- 1988 Beat Happening/Screaming Trees (Split-EP mit Beat Happening, Homestead)
- 1990 Something About Today (EP, Epic)
- 1991 Change Has Come (EP, Sub Pop)
- 1991 Bed of Roses (7", Epic)
- 1992 Winter Songs Tour Tracks (EP, Epic)
- 1992 Nearly Lost You (7", Epic)
- 1993 Shadow of the Season (7", Epic)
- 1993 Dollar Bill (7", Epic)
- 1993 Canadian Tour Nineteen Ninety-Three (EP, Epic)
- 1996 All I Know (7", Epic)
- 1996 Dying Days (7", Epic)
- 1996 Sworn & Broken (7", Epic)
- Andere
- 1991 Anthology: SST Years 1985-1989 (Kompilation, SST)
- 2001 Nearly Lost You (Best Of, Epic)
- 2005 Ocean of Confusion: Songs of Screaming Trees 1989-1996 (Best Of, Epic)
Charts
Jahr | Titel | Charts | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
D | US | UK | A | CH | S | F | NOR | FIN | NZ | ||
1992 | Sweet Oblivion | - | 141 | - | - | - | - | - | - | - | - |
1996 | Dust | - | 134 | - | - | - | - | - | - | - | - |
Jahrescharts
Jahr | Titel | Kritiker Charts | Leser Charts | |||
---|---|---|---|---|---|---|
NME | Spex | Musikexpress | Spex | Visions | ||
1988 | Invisible Lantern | - | - | |||
1989 | Buzz Factory | - | - | |||
1991 | Uncle Anasthasia | - | - | |||
1992 | Sweet Oblivion | 11 | - | |||
1996 | Dust | - | 24 | |||
Singles | ||||||
1990 | Change Has Come | - | - |
All-Time-Charts
- Sweet Oblivion
Referenzbands
- Pearl Jam, Soundgarden, Walkabouts, Love Battery, Green River, The Cult
- Nebenprojekte: Truly, Valis, Solomon Grundy, The Gutter Twins, The Twilight Singers
- wurden beeinflusst von: Jimi Hendrix, Neil Young
- beeinflussten: Nirvana, Soundgarden, Queens of the Stone Age, Bush, The Tea Party
Coverversionen
Screaming Trees covern...
- Dyslexic Heart von Paul Westerberg (auf 7" für den Soundtrack von "Singles")
- Freedom von Buffalo
- Love or Confusion von Jimi Hendrix (auf "Sub-Pop-200")
- Morning Dew von The Grateful Dead
- Song of a Baker von The Small Faces (auf Promo-Single für "Sweet Oblivion")
- (There'll Be) Peace in the Valley (For Me) – Traditional
- Tomorrow's Dream von Black Sabbath
Videoclips
- 1993 Nearly Lost You (Regie: Eric Zimmerman)
- 1996 All I Know (Regie: Mark Kohr)
- 1996 Sworn and Broken (Regie: Dean Karr)
Weblinks
Quellen
Mark Lanegan | Van Conner | Gary Lee Conner | Barrett Martin
Mark Pickerel | Dan Peters | Donna Dresch | Josh Homme
Clairvoyance | Even If and Especially When | Invisible Lantern | Buzz Factory | Uncle Anesthesia | Sweet Oblivion | Dust | Last Words: The Final Recordings
Other Worlds | Something About Today | Change Has Come