Popllama
PopLlama | ||
---|---|---|
Genres: | Punk Power-Pop Garage-Rock Indierock | |
Ort: | Seattle, Washington, USA | |
Aktiver Zeitraum: | seit 1983 | |
Homepage: | PopLlama bei Egg Studios |
PopLlama ist ein Plattenlabel aus Seattle, das 1983 von Conrad Uno gegründet wurde. Es machte sich in den 1980er und 1990er Jahren einen Namen als Plattform für einflussreiche oder kultige Bands wie die Young Fresh Fellows, Fastbacks, Pure Joy oder The Squirrels, die nicht aus der Grunge-Szene der Stadt stammten.
Inhaltsverzeichnis
Über PopLlama
Die Wurzeln von PopLlama Recordings liegen in den 1960er Jahren, als Conrad Uno sein Geschäft für Sanitärbedarf in Seattle eröffnete, sich allerdings bald lieber dem Musikgeschehen der Stadt zuwandte. Erstes Ergebnis dieses wagemutigen Schrittes war die Gründung der Egg Studios, in dem Uno als Tontechniker und Produzent aktiv wurde, gefolgt von der Gründung des Labels PopLlama selbst im Jahr 1983.[1] Diese fiel in die Zeit, als die Musikszene der Stadt hauptsächlich von Post-Punk, Power-Pop und Garage-Rock bestimmt wurde, und PopLlama entwickelte sich zu einem der wichtigsten Indielabels der Region, auf dem unter anderem die Debütwerke von den Young Fresh Fellows, den Posies und den Walkabouts erschienen.[2] Viele Bands des Labelrosters zeichneten sich dabei durch einen speziellen Humor aus, den insbesondere Combos wie Girl Trouble, The Squirrels oder die späteren Major-Abräumer The Presidents of the United States of America verkörperten. Auch die Verbundenheit zwischen Roster und Label wurde durch Aktionen wie das in den Achtzigern jährlich stattfindende PopLlama-Picknick gepflegt,[3] das bis zu seinem Verbot durch das Ordnungsamt von Seattle 1989 regelmäßig in ausufernden Jamsessions der beteiligten Bands mündete.[4]
In den Neunzigerjahren geriet das Verdienst von PopLlama um Seattles Musikszene – ähnlich wie bei vergleichbaren Labels wie C/Z oder K Records – mit dem Über-Hype um Sub Pop ein wenig in den Hintergrund, da das Label wie gesagt nicht gerade den Grunge-Mainstream bediente. Mit den Presidents gelang Conrad Uno 1994 noch einmal ein Treffer, wenn das Ulk-Trio allerdings auch bald zum Major wechselte. Um das Jahr 2000 wurden die neuen Releases allerdings immer weniger, und heute veröffentlicht PopLlama mehr oder weniger seine Archivbestände.
Bands
- The A-Bones
- Bum
- Capping Day
- The Dharma Burns
- PK Dwyer
- The Entropics
- Fastbacks
- Frampton Brothers
- Girl Trouble
- Joey Kline
- Scott McCaughey
- The Minus 5
- Nevada Bachelors
- Mark Nichols
- Richard Peterson
- The Picketts
- Pop Sickle
- The Posies
- The Presidents of the United States of America
- Prudence Dredge
- Pure Joy
- Red Dress
- Shitbirds
- Jimmy Silva
- The Smugglers
- The Squirrels bzw. The Mighty Squirrels bzw. The New Age Urban Squirrels bzw. Ernest Anyway & the Mighty, Mighty Squirrels bzw. The Squirrels Group
- Stumpy Joe
- Teengenerate
- The Walkabouts
- Young Fresh Fellows
Label-Compilations
- 1986 12 Inch Combo Deluxe
- 1989 Here Ain't The Sonics (Tribute-CD an The Sonics, Estrus/PopLlama)
- 1994 The World of The Zombies (Tribute-CD an The Zombies)
- 1996 Bite Back – Live at the Crocodile Cafe (Live-Compilation)
Trivia
- Die Garagenrockband The Mono Men gibt in der Seattle-Musikdokumentation "Hype!" Bands und Sound von PopLlama als "wichtigsten Impuls" für ihr eigenes Musikschaffen an: "Wir haben diese Jungs so besoffen gesehen, dass sie nicht mehr stehen konnten. Wir dachten: Das können wir auch."
- Scott McCaughey, Chef der Young Fresh Fellows, ist auch regulärer Mitarbeiter von PopLlama.