Modest Mouse
Modest Mouse | ||
---|---|---|
![]() Modest Mouse | ||
Herkunft: | Issaquah, Washington, USA heute Portland, Oregon | |
Aktiver Zeitraum: | seit 1993 | |
Genres: | Indierock, Lo-Fi | |
Labels: | Epic, Up Records, K Records, Matador | |
Homepage: | ModestMouseMusic.com | |
Isaac Brock: Gesang, Gitarre Eric Judy: Bass Jeremiah Green: Schlagzeug (1993–2003, seit 2004) Joe Plummer: Schlagzeug, Percussion (seit 2004) Tom Peloso: Gitarre, Kontrabass, Keyboards, Fiddle, Blasinstrumente (seit 2004) | ||
John Wickhart: Bass (1994-1995) Dann Gallucci: Gitarre (1997–1998, 2003–2004) Benjamin Weikel: Schlagzeug (2003-2004) Johnny Marr: Gitarre (2006-2009) |
Modest Mouse sind eine Indierockband aus Portland und wurden im Jahr 1993 in Issaquah, Washington gegründet.
Inhaltsverzeichnis
Bandgeschichte
1992/93 gründeten Isaac Brock, Eric Judy und Jeremiah Green in Issaquah, einem kleinem, vierzig Meilen von Seattle entfernten Ort, die Band Modest Mouse. 1994 lud sie Calvin Johnson in die Dub Narcotic Studios ein und veröffentlichte ihre Debüt-EP "Blue Cadet-3, Do You Connect?" auf seinem Label K Records. Ende 1995 gehen sie wieder ins Studio, um ihr erstes Album "This Is a Long Drive for Someone With Nothing to Think About" für Up Records aufzunehmen. Die nächsten acht Jahre sind sie ständig auf Tour und unterbrechen diese nur, um neue Songs zu schreiben und aufzunehmen.
1996 veröffentlichen sie eine Single bei Sub Pop und ihr Album und die EP „Interstate 8“ auf Up Records. Jeremiah Green gründet außerdem mit Matt Steinke die Band Satisfact, mit der er auch in diesem Jahr ihr Debütalbum veröffentlicht. 1997 erscheinen zwei weitere Singles, eine EP auf K Records und ihr zweites Album "Lonesome Crowded West", mit dem ihnen innerhalb der USA der Durchbruch gelingt. Im selben Jahr gründete Jeremiah Green mit u.a. James Bertram die Band Red Stars Theory. 1998 veröffentlichen Modest Mouse sowohl ein paar 7" es als auch die „Whenever You See Fit“-EP, die aus der langen Tour mit ihren Labelpartnern 764-Hero entstand. Mit diesem Song wurde immer das Konzert beendet, indem beide Bands sich zu einem Finale auf der Bühne trafen. 2000 erscheint mit „Building Nothing Out of Something“ ihr letztes Album auf Up Records. Dort sind die Songs von „Interstate 8“ und ein paar Singles versammelt.
Durch den Erfolg von „Lonesome Crowdred West“ unterschrieb die Band im selben Jahr bei Epic und veröffentlichte dort das Album "The Moon & Antarctica". Kurz danach gründet Isaac Brock mit John Ort die Band Ugly Casanova. Die daraus resultierende Platte „Sharpen Your Teeth“ erscheint 2002 bei Sub Pop. Zwischenzeitlich wird 2001 die ersten Aufnahmen von Modest Mouse auf der LP „Sad Sappy Sucker“ bei K Records und neue Songs auf der EP „Everywhere & His Nasty Parlour Tricks“ bei Epic veröffentlicht. 2003 verließ der Schlagzeuger Jeremiah Green die Band um sich mehr um sein neues Projekt The Vells kümmern zu können. Seine Rolle übernahm Benjamin Weikel von The Helio Sequence. Mit Dann Gallucci als zweiten Gitarristen brachte die Band 2004 das Album "Good News for People Who Love Bad News" heraus. Im selben Jahr kehrte Jeremiah Green in die Band zurück und nahm Benjamin Weikels Platz ein, der seitdem wieder bei The Helio Sequence spielt.
2006 stieß Johnny Marr (Ex-The Smiths) zur Band dazu, und gemeinsam enstand das 2007 erscheinende Album "We Were Dead Before the Ship Even Sank" inklusive der beiden Singles Dashboard und Missed the Boat. 2009 folgten 3 weitere Singles, welche alle auf der im August erschienen EP "No One's First and You're Next" zu finden sein sollten. Desweiteren wurde der Song Rat King mit einem Video versehen, dessen Idee von dem 2008 verstorbenen Schauspieler und Regisseur Heath Ledger stammte. Dieser schlug Modest Mouse-Sänger Isaac Brock im Januar 2007 vor ein Video zum besagten Song zu drehen, welches die Öffentlichkeit auf die illegalen Walfänge vor der australischen Küste aufmerksam machen sollte. Leider verstarb Heath Ledger noch während der Arbeiten an dem Video, sodass dies von der Produktionsfirma The Masses, zu welcher der Schauspieler ebenfalls gehörte, vollendet wurde.[1] Noch 2009 ersetzte Jim Fairchild von Grandaddy Johnny Marr, da dieser die Band in Richtung The Cribs verließ. 2010 spielten Modest Mouse diverse Festivals, außerdem wurde "The Moon & Antarctica" erstmals auf Vinyl veröffentlicht. 2011 arbeiten sie an einem neuen Album, dabei sind überraschenderweise Produzent Chris Carmouche und Rapper Big Boi (beide von Outkast) an den Aufnahmen beteiligt.[2]
Diskographie
Alben
- 1996 This Is a Long Drive for Someone With Nothing to Think About (Up Records)
- 1997 The Lonesome Crowded West (Up Records/Matador)
- 2000 The Moon & Antarctica (Epic/Matador)
- 2004 Good News for People Who Love Bad News (Epic)
- 2007 We Were Dead Before the Ship Even Sank (Epic/Red Ink/Rough Trade Distribution)
EPs
- 1994 Blue Cadet-3, Do You Connect? (7", International Pop Underground/K)
- 1996 Interstate 8 (CD-EP, Up Records)
- 1997 The Fruit That Ate Itself (LP/CD, K Records)
- 1999 Night on the Sun (CD, Rebel Beat Factory)
- 2000 Night on the Sun (12", Up Records)
- 2001 Everywhere & His Nasty Parlour Tricks (CD/LP, Epic)
- 2009 No One's First and You're Next (4. August / Epic)
Singles
- 1996 Broke (7", Sub Pop)
- 1997 A Life of Arctic Sounds (7", Suicide Squeeze)
- 1997 Birds vs. Worms (7", Hit or Miss)
- 1998 Other People's Lives (7", Up Records)
- 1998 Neverending Math Equation (7" beim Sub Pop Singles Club)
- 1998 Whenever You See Fit (12"/CD mit 764-Hero bei Up Records/Suicide Squeeze)
- 1998 Heart Cooks Brain (7", Matador Europe)
- 2004 Float On (7"/CD, Epic)
- 2004 Ocean Breathes Salty (CD, Epic)
- 2007 Dashboard (Epic)
- 2007 Missed The Boat (Epic)
- 2009 Satellite Skin (Epic)
- 2009 Autumn Beds (Epic)
- 2009 Perpetual Motion Machine (Epic)
Kompilationen
- 1999 Building Nothing Out of Something (CD/LP, Up Records – Singles und Rare Songs aus den Anfängen der Band)
- 2001 Sad Sappy Sucker (CD/LP, K Records – Die ersten Aufnahmen der Band, die vorher aber nicht veröffentlicht wurden)
- 2004 Baron von Bullshit Rides Again (CD, Epic – Liveaufnahmen von 2004)
Kollaborationen
- Auf Tour wurden Modest Mouse bisher von Robin Peringer (Gitarre, 2000–2003) und Jim Fairchild (Gesang, Gitarre, 2005 sowie seit 2009) unterstützt.
Charts
Jahr | Titel | Charts | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
D | US | US Independent | UK | S | A | CH | F | NOR | FIN | AUS | NZ | ||
2000 | The Moon & Antarctica | - | 120 | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
2001 | Sad Sappy Sucker | - | - | 21 | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
2001 | Everywhere And His Nasty Parlor Tricks | - | 147 | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
2004 | Good News For People Who Love Bad News | - | 18 | - | 40 | - | - | - | - | - | - | - | - |
2007 | We Were Dead Before The Ship Even Sank | 65 | - | 47 | - | - | - | - | 22 | - | 12 | 26 | |
Singles | |||||||||||||
2004 | Float On | - | 68 | - | 46 | - | - | - | - | - | - | - | - |
2007 | Dashboard | - | 61 | - | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Jahrescharts
Jahr | Titel | Kritiker Charts | Leser Charts | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Spex | NME | Musikexpress | Pitchfork | Intro | Visions | Spex | Musikexpress | Intro | Visions | ||
1999 | The Lonesome Crowded West | 14 | - | - | - | ||||||
2000 | The Moon And Antarctica | 8 | - | - | - | ||||||
2004 | Good News For People Who Love Bad News | 5 | - | 9 | 16 | ||||||
2007 | We Were Dead Before the Ship Even Sank | 34 | 20 | 19 | 23 | ||||||
Singles | |||||||||||
1999 | Night On The Sun | - | - | - | - | ||||||
2004 | Float On | 4 | - | 4 | 14 | ||||||
2007 | Dashboard | - | - | 29 | 8 |
All-Time-Charts
- Good News For People Who Love Bad News
- The Lonesome Crowded West
- The Moon & Antarctica
- # 6 in The Top 200 Albums of the 2000s (Pitchfork, 2009)
- # 7 in Top 100 Albums of 2000–2004 (Pitchfork, 2005)
- # 51 in Favorite 100 Albums of 2000-2009 (Tiny Mix Tapes, 2010)
- # 39 Float On
- # 92 3rd Planet
Kompilationsbeiträge
- 2005 "The View" auf Music From The O.C.: Mix 4 (O.S.T.)
- 2006 "A Life Of Arctic Sounds" und "Whenever You See Fit (DJ Dynomite D Remix)" auf Suicide Squeeze: Slaying Since 1996
Referenzkasten
- Bandname: Der Name Modest Mouse geht auf die Kurzgeschichte „Das Mal an der Wand“ von Virginia Woolf zurück, in der die untere Mittelklasse als bescheidene, mausfarbene Leute („modest, mouse-coloured people“) bezeichnet wurde.
- Auch sonst wird in den Texten oft der gesellschaftliche Status thematisiert – z.B. in Trailer Trash auf The Lonesome Crowded West.
Referenzbands
- Built To Spill, Ambulance LTD, The Hold Steady, The Dismemberment Plan
- wurden beeinflusst von: Sonic Youth, Pavement, Talking Heads, Tom Waits, Pixies
- beeinflussten: Figurines, Tapes 'n Tapes, Wolf Parade,
- Seitenprojekte: Ugly Casanova, Red Stars Theory, Satisfact, Psychic Emperor, The Helio Sequence
Coverversionen
Modest Mouse covern...
- Spore von Caustic Resin (mit Brett Netson, live, 2001)
- South Of Heaven von Slayer (mit Califone, auf der „I Love Metal“-Compilation, 1999)
- Careless Whisper von Wham! (mit Martin Crandall, live, 2001)
- I Just Called To Say I Love You von Stevie Wonder (mit Martin Crandall, live, 2001)
Modest Mouse werden gecovert von
- Ben Lee – „Float On“
- Rilo Kiley – „Polar Opposites“
- Goldspot – „Float On“ (auf Music From The O.C.: Mix 6 – Covering Our Tracks (O.S.T.))
- Broken Social Scene – "The World at Large" (für "The Voice Project")
MP3s
- Worms vs. Birds von „Sad Sappy Sucker“ (erste bis 2001 unveröffentlichte LP)
- Dramamine von „This Is A Long Drive For Someone With Nothing To Think About“, 1996
- Interstate 8 von „Interstate 8“-EP, 1996
- Doin' The Cockroach von „The Lonesome Crowded West“, 1997
- Dirty Fingernails von „The Fruit That Ate Itself“-EP, 1997
Videoclips
- 2004 Float On (Regie: Christopher Mills)
- 2004 Ocean Breathes Salty (Regie: Chris Milk) (zum Download)
- 2007 Dashboard (Regie: Motion Theory)
- 2007 People as Places as People (Regie: Andy Bruntel)
- 2008 Fly Trapped in a Jar (Regie: The Saline Project)
- 2009 King Rat (Regie: Heath Ledger / The Masses)