Mando Diao
Mando Diao | ||
---|---|---|
![]() Mando Diao am 14. März 2007 | ||
Herkunft: | Borlänge, Schweden | |
Aktiver Zeitraum: | seit 1999 | |
Genres: | Garage-Rock, Garage-Punk, Neo-Mod | |
Labels: | EMI Universal | |
Homepage: | mando-diao.com | |
Björn Dixgård (Gitarre, Gesang) Gustaf Norén (Gitarre, Gesang) Carl-Johan Fogelklou (E-Bass) Samuel Giers (Schlagzeug) Mats Björke (Keyboard, Percussion) |
Inhaltsverzeichnis
Bandgeschichte
Bereits Mitte der 1990er Jahre gründeten Björn Dixgård und Daniel Haglund, der erste Mando Diao-Keyboarder, ihre erste gemeinsame Band mit Namen "Butler". Der Bandname wurde nach einem Traum Björn Dixgårds, in dem ein Mann ihm diese beiden Worte entgegen schrie, in Mando Diao geändert. Dixgård war von diesem Ausruf begeistert, gewann auch die anderen Bandkollegen und sorgte somit für die Umbenennung. Mit einer Ausnahme (Haglund wurde 2004 durch Mats Björke ersetzt) besteht das Line-Up seit 1999. In den ersten Jahren tourte die Band durch zahlreiche Clubs und Bars in ganz Schweden und schuf sich auf diese Weise eine kleine Fanbasis. 2001 verhalf ihnen ein Bekannter aus Borlänge, der MTV-Moderator Tommy Gärdh, zu einem Plattenvertrag bei EMI und übernahm das Management der Gruppe. Das im September 2002 erschienene Debüt-Album "Bring 'Em In" bekam gute Kritiken und wurde, ebenso wie die erste Single "Sheepdog", ein großer nationaler Erfolg.
2003 wurden Mando Diao auch international bekannt, als der Mobilfunknetzbetreiber E-Plus den Song "Lady" für einen seiner Werbespots verwendete. Aus diesem Grund, und dem damals einsetzenden Schweden-Boom durch Musiker wie The Hives, Moneybrother oder The (International) Noise Conspiracy, wurde "Bring 'Em In" im März 2004 auch in Deutschland veröffentlicht. Das zweite Album "Hurricane Bar", das im Januar 2005 erschien, stieg auf Anhieb in die Top-20 der Album-Charts ein. Auch das dritte Album blieb dem bisherigen Rezept treu, nur einige Songs deuteten eine Weiterentwicklung an.
2007 kam es jedoch zum Disput mit der Plattenfirma EMI und die Band veröffentlichte ihr viertes Album "Never Seen the Light of Day" um ihren Vertrag zu erfüllen und dissten die Firma bei den dazugehörigen Promotouren, dazu spaltete der experimentelle Sound des Albums Kritiker und Fans. Beim neuen Label Universal erschien 2009 das fünfte Album "Give Me Fire", dass ihnen mit der Single Dance With Somebody ihren bisher größten Hit bescherte. Das Album erreichte in Deutschland und weiteren Ländern sogar Platz 1 der Charts.
Diskographie
Alben
- 2002 Bring 'Em In (26. August / Mute)
- 2004 Hurricane Bar (8. März / Mute)
- 2006 Ode to Ochrasy (25. August / EMI)
- 2007 Never Seen the Light of Day (22. Oktober / EMI)
- 2009 Give Me Fire (13. Februar / Universal)
- 2010 MTV Unplugged (12. Novemnber)
Singles/EPs
- 2002 Motown Blood
- 2002 Mr. Moon
- 2002 The Band
- 2003 Sheepdog
- 2004 Paralyzed
- 2004 Clean Town (Skandinavien/Japan)
- 2005 Down in the Past
- 2005 You Can't Steal My Love
- 2005 God Knows
- 2006 Long Before Rock'n'Roll
- 2006 TV and Me
- 2006 Good Morning Herr Horst (anstelle von Tv and Me in D, Aus & CH veröffentlicht)
- 2007 The Wildfire (If It Was True)
- 2007 Ochrasy
- 2007 If I Don't Live Today, Then I Might Be Here Tomorrow
- 2007 Never Seen the Light of Day
- 2008 Train on Fire
- 2009 Dance With Somebody
- 2009 Gloria
- 2009 Mean Street
- 2010 Down in the Past (MTV Unplugged)
DVDs
- 2006 Down in the Past
Charts
Jahr | Titel | Charts | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
D | S | UK | US | A | CH | F | NOR | FIN | NZ | ||
2002 | Bring 'Em In | - | 5 | - | - | - | - | - | - | - | - |
2004 | Hurricane Bar | 18 | 6 | - | - | 25 | 26 | - | - | - | - |
2006 | Ode To Ochrasy | 3 | 7 | - | - | 2 | 5 | - | - | - | - |
2007 | Never Seen the Light of Day | 10 | 11 | - | - | 10 | 10 | - | - | - | - |
2009 | Give Me Fire | 1 | 2 | - | - | 1 | 1 | - | - | - | - |
Singles | |||||||||||
2002 | Motown Blood | - | 37 | - | - | - | - | - | - | - | - |
2002 | Mr. Moon | - | 33 | - | - | - | - | - | - | - | - |
2003 | The Band | - | 52 | - | - | - | - | - | - | - | - |
2004 | Clean Town | - | 29 | - | - | - | - | - | - | - | - |
2005 | Down In The Past | 87 | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
2005 | You Can't Steal My Love | - | - | 73 | - | - | - | - | - | - | - |
2005 | God Knows | 90 | - | 64 | - | - | - | - | - | - | - |
2006 | Long Before Rock'n'Roll | 53 | 16 | - | - | 53 | 69 | - | - | - | - |
2007 | If I Don't Live Today... | - | 15 | - | - | - | - | - | - | - | - |
2007 | Never Seen The Light Of Day | - | 34 | - | - | - | - | - | - | - | - |
2009 | Dance With Somebody | 2 | 4 | - | - | 1 | 3 | - | - | 13 | - |
2009 | Gloria | 32 | 60 | - | - | 32 | 49 | - | - | - | - |
2010 | Down in the Past (MTV Unplugged) | 53 | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Jahrescharts
Jahr | Titel | Kritiker Charts | Leser Charts | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Spex | Musikexpress | Intro | Visions | Spex | Musikexpress | Intro | Rolling Stone | Visions | ||
2004 | Bring 'Em In | 21 | - | 11 | - | 10 | ||||
2005 | Hurricane Bar | 28 | 4 | 4 | 21 | |||||
2006 | Ode To Ochrasy | 37 | 5 | - | 2 | |||||
2007 | Never Seen the Light of Day | - | - | - | - | - | ||||
2009 | Give Me Fire | - | 12 | - | - | - | ||||
Singles | ||||||||||
2004 | Sheepdog | 33 | - | 29 | 18 | 19 | ||||
2005 | Down In The Past | 44 | 8 | 13 | - | - | ||||
2005 | You Can't Steal My Love | - | - | 49 | - | - | ||||
2006 | Long Before Rock'n'Roll | 43 | 5 | - | - | 5 | ||||
2006 | Good Morning, Herr Horst | - | - | - | - | 21 | ||||
2009 | Dance with Somebody | - | 4 | 15 | 5 | - |
All-Time-Charts
- Hurricane Bar
- Bring 'Em In
Trivia
- Frontmann Gustaf Norén ist der Bruder von Victor und Carl Norén, beide Mitgründer der schwedischen Rockband Sugarplum Fairy.
- Bescheidenheit ist nicht ihre Sache: Björn Dixgård behauptete, "Bring 'Em In" sei besser als alles von The Who, The Small Faces oder The Kinks und eine rundere Sache als vieles von den Rolling Stones und den Beatles.
- Der Song "Down in the Past" wurde im Spiel "NHL 2006", sowie "The Wildfire" für "NHL 2008" von EA Sports verwendet, "God Knows" in "FIFA 06".
Referenzbands
- Sugarplum Fairy
- wurden beeinflusst von: The Beatles, 1960er Pop und Soul (Motown und Detroit), Sex Pistols, The Clash, Neil Young, Bob Dylan, Oasis, Nirvana
Videoclips
- 2002 Mr Moon (Regie: Christoffer Sahlgren)
- 2002 The Band (Regie: Håkan Schuler)
- 2003 Sheepdog (Regie: Pontus Andersson)
- 2003 Paralyzed (Regie: Håkan Schuler)
- 2004 Clean Town (Regie: Amir Chamdlin)
- 2004 God Knows (Regie: Johan Torell & Johan Nordqvist)
- 2005 Down in the Past (Regie: Christoffer Dios)
- 2005 You Can't Steal My Love (Regie: Maricio Mollinari)
- 2006 Long Before Rock'N'Roll (Regie: Daniel Eskils)
- 2006 TV & Me (Regie: Kalle Haglund)
- 2006 Good Morning Herr Horst (Regie: Lovisa Inserra)
- 2007 If I Don't Live Today, Then I Might Be Here Tomorrow (Regie: Andreas Nilsson)