Jimmy Eat World
Jimmy Eat World | ||
---|---|---|
![]() Jimmy Eat World live in Vancouver 2007 | ||
Herkunft: | Meso, Arizona, USA | |
Aktiver Zeitraum: | seit 1993 | |
Genres: | College Rock, Emo, Alternative Rock | |
Labels: | Capitol, DreamWorks, Interscope | |
Homepage: | JimmyEatWorld.com | |
Jim Adkins – Gesang, Gitarre Tom Linton – Gitarre, Gesang Rick Burch – Bass, seit 1995 Zach Lind – Schlagzeug | ||
Mitch Porter – Bass, bis 1995 |
Jimmy Eat World ist eine äußerst erfolgreiche amerikanische Band, die üblicherweise dem Genre „Emocore“ zugerechnet wird. Das 1999 veröffentlichte Album „Clarity“ gilt als eines der Meisterwerke des poppigen Emocores.
Inhaltsverzeichnis
Bandgeschichte
Die beiden Kindergartenfreunde Jim Adkins und Zach Lind lernten in der Highschool Mitch Porter und Tom Linton kennen, mit denen sie erst eine Metallica-Coverband und schließlich 1993 Jimmy Eat World gründeten. Die immer wieder gern erzählte Geschichte zur Namensfindung besagt, dass der Name die Unterschrift eines Bildes ist, das Tom Lintons Zwillingsbruder Ed malte, als er sich mit dem größeren Bruder Jim gestritten hatte. Das Bild zeigte Jim, wie er die Welt isst, was wohl eine Anspielung auf seine Körperfülle sein sollte ([1]).
1994 veröffentlichte die Band ihr selbstbetiteltes Debütalbum auf dem Label zweier Freunde (Wooden Blue Records). Die CD wurde nicht mehr nachgepresst und ist dementsprechend rar. Ein Jahr darauf sah ein A&R-Manager von Capitol Records Jimmy Eat World bei einem Konzert und bot ihnen einen Plattenvertrag an, den die Band annahm. Kurz zuvor hatte Mitch Porter Jimmy Eat World aus „persönlichen Gründen“ verlassen und war durch Rick Burch ersetzt worden. Jimmy Eat World veröffentlichten 1995 noch einige Split-7"s und nahmen dann das Album „Static Prevails“ auf, das im Juli 1996 in den USA erschien. In den Folgejahren tourte die Band stetig durch die USA und erspielte sich mehr und mehr Popularität. 1998 begannen Jimmy Eat World mit den Aufnahmen für das dritte Album. Als Produzent wurde, ebenso wie für „Static Prevails“ damals, Mark Trombino engagiert. Die Geschäftsführung von Capitol hatte sich zwischenzeitlich geändert und die neuen Manager empfanden die Musik von Jimmy Eat World nicht poppig genug, sodass der Veröffentlichungstermin für das Album verschoben wurde. Derweil kümmerte sich die Band selbst, indem sie eine EP auf dem Indielabel Fueled by Ramen veröffentlichte und als Promo an die amerikanischen Radiosender verschickte, die tatsächlich das Lied „Lucky Denver Mint“ zu spielen begannen. Daraufhin veröffentlichte Capitol Records im Februar 1999 doch das Album „Clarity“ in den USA und ließ ein Musikvideo zu „Lucky Denver Mint“ drehen. Nichtsdestotrotz trennten sich Label und Band Ende des Jahres.
Jimmy Eat World planten daraufhin eine fünfwöchige Tour durch Europa, wo die Band äußerst gut aufgenommen wurde. Im Anschluss begann die Band mit den Aufnahmen zum vierten Album, die sie selbst finanzierten. Zu diesem Zweck erschien die Singles-Kompilation „Singles“ auf dem kleinen Label Big Wheel Recreation. Mittlerweile interessierten sich verschiedene Majorlabels für Jimmy Eat World, welche sich für DreamWorks entschieden. Im Juli 2001 erschien das „Bleed American“ betitelte vierte Album. Nach dem 11. September wurden Album sowie die gleichnamige Single umbenannt – das Album wurde zu „Jimmy Eat World“, die Single zu „Salt Sweat Sugar“. Der europäische Partner von Capitol, EMI, hatte inzwischen von der zunehmenden Popularität der Band Wind bekommen und veröffentlichte ebenfalls 2001 die beiden Alben „Static Prevails“ und „Clarity“ auch in Europa. Die zweite Singleauskopplung von „Bleed American“, „The Middle“, wurde zur erfolgreichsten der Bandgeschichte und erreichte Platz 5 in den amerikanischen Top 100.
Im Anschluss an die Albumveröffentlichung gingen Jimmy Eat World auf ausgedehnte Tour. Anfang 2004 begannen sie mit den Aufnahmen zum Nachfolgewerk „Futures“, das zur Hälfte mit Stammproduzenten Mark Trombino und zur Hälfte mit Gil Norton aufgenommen wurde. DreamWorks war inzwischen von der Universal Music Group aufgekauft worden, und so erschien „Futures“ bei dem Universal-Sublabel Interscope. Das Album platzierte sich zwar sehr gut in den Charts, war aber bei den Kritikern (und manchen Die-Hard-Fans) nicht mehr so beliebt wie das vorangegangene. Nach der Veröffentlichung gingen Jimmy Eat World unter anderem mit Green Day auf Tour. Danach begannen sie mit Schreiben am sechsten Album, für das sie sich zwei Koproduzenten (Chris Testa und John Fields) sowie einen Ausführenden Produzenten (Butch Vig) dazuholten. Im Oktober 2007 erschien „Chase This Light“, das auf Platz 5 der Billboard-Charts einstieg.
Ihr 7. Studioalbum wird den Titel Invented tragen und im September 2010 nach der Trennung vom Major Interscope von der Band selber veröffentlicht werden. Nach der Liaison mit Butch Vig als Produzent übernimmt diese Rolle für Invented wieder Mark Trombino.[1]
Kollaborationen
- 2001 Davey von Bohlen (Cap'n Jazz, Maritime) singt bei A Praise Chorus auf „Bleed American“
- 2001 Rachel Haden (that dog., The Rentals) singt bei den Songs Hear You Me, If You Don't, Don't, Cautioners und My Sundown auf „Bleed American“
- 2001 Ariel Rechtshaid singt bei If You Don't, Don't auf „Bleed American“
- 2004 Liz Phair singt bei Work auf "Futures"
- David Campbell hat für mehrere Alben der Band die Streicher Arrangements geschrieben.
Diskographie
- Alben
- 1994 Jimmy Eat World (Wooden Blue Records)
- 1996 Static Prevails (Capitol Records)
- 1999 Clarity (Capitol Records)
- 2001 Bleed American bzw. Jimmy Eat World (Dreamworks)
- 2004 Futures (Interscope)
- 2007 Chase This Light (Interscope)
- 2010 Invented (28. September)
- EPs
- 1994 One, Two, Three, Four (7", Wooden Blue Records)
- 1998 Jimmy Eat World (CD, Fueled by Ramen)
- 2001 Salt Sweat Sugar
- 2002 Good to Go (CD, Universal Music Japan)
- 2004 Firestarter EP (CD)
- 2005 Stay on My Side Tonight (CD, Interscope)
- Singles
- 1995 Opener / 77 Satellites (7", eigenveröffentlicht)
- 1999 Lucky Denver Mint (Capitol Records, nur in Dtl. als Single veröffentlicht)
- 2000 Blister (EMI)
- 2001 Bleed American bzw. Salt Sweat Sugar (Dreamworks)
- 2001 Last Christmas / Firestarter (7", Better Looking Records)
- 2001 Sweetness (Dreamworks)
- 2001 The Middle (Dreamworks)
- 2001 A Praise Chorus (Dreamworks)
- 2004 Pain (Interscope)
- 2004 Futures (Interscope)
- 2005 Work (Interscope)
- 2007 Big Casino (Interscope)
- 2007 Always Be (Interscope)
- 2010 My Best Theory
- Splits
- 1995 Split/w Christie Front Drive (7", Wooden Blue Records)
- 1995 Split/w Emery (7", Ordinary Records)
- 1996 Split/w Blueprint (7", Abridged Records)
- 1996 Split/w Less Than Jake (CD, Capitol Records)
- 1997 Split/w Sense Field, Mineral (7", Crank Records)
- 1997 Split/w Jejune (7", Big Wheel Recreation)
- 2000 Split/w Jebediah (7"/CD)
- 2004 Split/w Taking Back Sunday (7")
- Sonstige
- 2000 Singles (Big Wheel Recreation)
- 2008 Tempe Sessions (Live-Aufnahmen; iTunes)
- 2009 Clarity Live (7. April, Gratis-Download von der JEW-Homepage)
- DVDs
- 2005 Believe in What You Want
Charts
Jahr | Titel | Charts | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
D | UK | US | A | CH | SV | NL | F | P | NOR | FIN | DK | AUS | NZ | ||
2001 | Clarity | 47 | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — |
2001 | Bleed American | 20 | — | 31 | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — |
2004 | Futures | 33 | 22 | 6 | 27 | 65 | — | — | — | — | — | — | — | — | — |
2007 | Chase This Light | 54 | 27 | 5 | 73 | 94 | — | — | — | — | — | — | — | 30 | — |
2010 | Invented | 44 | — | 11 | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — |
Singles | |||||||||||||||
2002 | The Middle | — | 26 | 5 | — | — | — | 92 | 98 | — | — | — | — | 49 | 28 |
2002 | Sweetness | — | 38 | 75 | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — |
2004 | Pain | — | 38 | 93 | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — |
2008 | Always Be | — | 37 | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — |
Jahrescharts
Jahr | Titel | Kritiker Charts | Leser Charts | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
NME | Intro | Visions | Plattentests Online | Spex | Intro | Rolling Stone | Visions | Plattentests Online | ||
2001 | Bleed American | — | 24 | 7 | 1 | 38 | 11 | 23 | 4 | 1 |
2004 | Futures | — | 25 | — | 4 | — | 6 | — | — | 4 |
Singles | ||||||||||
2001 | Lucky Denver Mint | — | — | — | 5 | — | — | — | — | — |
2001 | Bleed American | — | — | — | 2 | — | 22 | — | 3 | 2 |
2001 | The Middle | 25 | — | — | — | — | — | — | 28 | — |
2004 | Pain | — | — | 9 | — | — | — | — | — | — |
2004 | Kill | — | — | — | 8 | — | — | — | — | — |
All-Time-Charts
- Bleed American
- The Middle
Kompilationsbeiträge
- 1997 Opener auf The Emo Diaries Chapter One: What's Mine Is Yours
- 1999 Lucky Denver Mint und Seventeen (Demo) auf Never Been Kissed: Music from the Motion Picture (O.S.T.)
- 2002 Firestarter auf War Child: 1Love
- 2004 Last Christmas auf Music from the O.C.: Mix 3 – Have a Very Merry Chrismukkah (O.S.T.)
- 2004 Game Of Pricks (live on the BBC) auf Future Soundtrack for America
- 2005 (Splash) Turn Twist auf Wedding Crashers (O.S.T.)
- 2005 Kill auf One Tree Hill (O.S.T.)
- 2006 23 auf One Tree Hill Vol.2 (O.S.T.)
Referenzbands
- The Get Up Kids, Hell Is for Heroes, Dashboard Confessional
- wurden beeinflusst von: Heatmiser, Rocket From The Crypt, Def Leppard, The Jesus and Mary Chain, Fugazi, The Velvet Underground, Low
- beeinflussten: Occident, Muff Potter, Something Corporate
Coverversionen
Jimmy Eat World covern...
- Firestarter von The Prodigy (auf der 7" Firestarter/Last Christmas, 2001)
- Last Christmas von Wham! (auf der 7" Firestarter/Last Christmas, 2001)
- Game of Pricks von Guided by Voices (auf der Single The Middle, 2001)
- Half Right von Heatmiser (auf: Stay On My Side Tonight, 2005)
- New Religion von Duran Duran (auf: V/A – The Duran Duran Tribute Album, 1997)
- Spangle von The Wedding Present (auf "Good To Go EP", 2002)
- If You Were Born Today von Low (auf: V/A – Kevin & Bean's Christmastime in the 909, 2004)
- Take Em As They Come von Bruce Springsteen (Bonustrack auf "Chase This Light", 2007)
Remixe
Jimmy Eat World werden geremixt von...
- Styrofoam – Drugs Or Me (auf: Stay On My Side Tonight, 2005)
Videoclips
- 1997 Rock Star (Regie: Richard Reines)
- 1999 Lovely Denver Mint (Regie: Darren Doane)
- 2001 Bleed American/Salt Sweat Sugar (Regie: Ross Richardson)
- 2001 The Middle (Regie: Paul Fedor)
- 2002 Sweetness (Regie: Tim Hope)
- 2002 A Praise Chorus
- 2004 Pain (Regie: Paul Fedor)
- 2005 Work (Regie: Marc Webb)
- 2010 My Best Theory (Regie: Ron Winter)
Weblinks
- Homepage
- Profil bei MySpace
- Twitter-Account von Jimmy Eat World
- Jimmy Eat World bei Interscope
- Jimmy Eat World Archiv (Demos, B-Seiten, Debut-EP und Debut-Album)