Ian MacKaye
Aus indiepedia.de
Ian MacKaye | ||
---|---|---|
Herkunft: | Washington, D.C., USA | |
Geboren: | 16. April 1962 (58 Jahre) | |
Instrumente: | Gesang, Gitarre | |
The Teen Idles (ab 1979) Minor Threat (1980–1983) Skewbald (1981) Embrace (1985–1986) Egg Hunt (1986) Fugazi (ab 1987) Pailhead (1993) The Evens (ab 2001) |
Der "Godfather of Hardcore" (allmusic) ist für die zentralen Entwicklungen dieser aus Punk erwachsenen Stilrichtungen verantwortlich:
- Gründer des legendären Hardcore-Labels Dischord
- auf ihn geht die sog. Straight Edge-Lebensphilosophie zurück
- Gründungsmitglied der Hardcoreband Minor Threat
- sowie Mitbegründer der enorm einflußreichen Post-Hardcore-Band Fugazi
Vor der Veröffentlichung des Fugazi-Albums "Argument" erkrankte Ian laut eines Berichtes im Magazin Intro "schwer" - so schwer, dass lange Zeit nicht klar war, ob er überhaupt überleben würde. Sprechen wolle er nach eigenen Angaben aber über diese Zeit nicht.
Zusammen mit Guy Picciotto co-produzierte er den Film Chain von Jem Cohen, Regisseur von "Instrument" (einem Film über Fugazi). Dieser wurde in Deutschland bisher nur auf der Berlinale 2005 gezeigt, ist aber von arte mitfinanziert, könnte also auch irgendwann hierzulande gesendet werden.
Produzent folgender Bands
- 7 Seconds
- Rollins Band
- Nation of Ulysses, Plays Pretty Baby
- Dag Nasty
- Lungfish
- John Frusciante
Kollaborationen
- bei dem Song Youth against Fascism von Sonic Youth (Album "Dirty" von 1992) spielt Ian eine Gast-E-Gitarre mit ein. (Dies geschah noch bevor der Song überhaupt über Lyrics verfügte.)
- für zwei 7"s bildeten Ian und Al Jourgensen von Ministry das kuriose Band-Projekt Pailhead. Beide Singles wurden auf dem "Wax Trax"-Label aus Chicago veröffentlicht. Eine CD-Compilation, die beide Singles umfaßt, ist ebenfalls erhältlich.