Fehlfarben – Monarchie und Alltag
Monarchie und Alltag | ||
---|---|---|
Fehlfarben | ||
Veröffentlicht: | 1980 | |
Label & Vertrieb: | EMI | |
Albumlänge: | 38:58 Min. | |
Produziert von: | Fehlfarben, Horst Luedtke | |
Genre: | Punk, Post-Punk, Neue Deutsche Welle | |
Formate: | LP | |
Singles: | 1982 Ein Jahr | |
Chronologie
Monarchie und Alltag
|
Inhaltsverzeichnis
Zum Album
Monarchie und Alltag ist das Debütalbum von Fehlfarben und gilt als eins der wichtigsten deutschen Alben aller Zeiten. Es wurde im August und September 1980 bei EMI in Köln aufgenommen. Als einzige Single erscheint 1982 Ein Jahr, von EMI jedoch ohne Zustimmung der Band veröffentlicht.
Tracklist
Seite 1
- Hier und jetzt (2:44)
- Grauschleier (2:25)
- Das sind Geschichten (3:21)
- All That Heaven Allows (3:37)
- Gottseidank nicht in England (2:40)
- Militürk (5:22)
Seite 2
- Apokalypse (3:11)
- Ein Jahr (Es geht voran) (2:51)
- Angst (2:16)
- Das war vor Jahren (2:35)
- Paul ist tot (7:56)
Mitwirkende
- Peter Hein - Gesang
- Thomas Schwebel - Gitarre
- Michael Kemner - Bass
- Uwe Bauer - Schlagzeug
- Frank Fenstermacher - Saxophon
- George Nicolaidis - Synthesizer
Credits
- Alle Texte von Fehlfarben, außer
- Militürk von Gabi Delgado-Lopez
- Synthesizer auf Paul ist tot: Pyrolator
- Aufgenommen und gemixt von Harald Lepschies, Rolf Hanekamp
- Coverdesign: Martin Bücker, Buster Desaster
- Mix und Mastering der "Edition 2000": Joszi Sorokowski
Charts
Jahr | Titel | Charts | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
D | A | CH | UK | US | S | F | NOR | FIN | NZ | ||
1981 | Monarchie und Alltag | 37 | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Singles | |||||||||||
1982 | Ein Jahr (Es geht voran) | 22 | - | - | - | - | - | - | - | - | - |
Versionen
Im Jahr 2000, dem 20jährigen Jubiläum von Monarchie und Alltag, erschien die von Joszi Sorokowski neu gemischte und gemasterte sogenannte Edition 2000, die einen Aufsatz von Peter Glaser und neues Artwork sowie vier Bonustracks enthielt. Unter anderem waren neben einer Edit-version von "Paul ist tot", eine Liveaufnahme von "Herrenreiter" aus dem Ratinger Hof und vor allem die beiden frühen Singles "Abenteuer und Freiheit", sowie "Große Liebe" enthalten. "Große Liebe" ist dabei historisch von besonderem Interesse, da es sich im Prinzip um den Song "Industriemädchen" von S.Y.P.H. handelt. Beide Singles sind sehr stark skageprägt und lassen erahnen, dass Fehlfarben tatsächlich zu Beginn eine von The Clash und The Specials beeinflusste Band waren, bis sie ihre völlig eigene Stimme auf "Monarchie & Alltag" fanden.
Trivia
- Als Spex im Januar 2000 die "100 besten Platten des Jahrhunderts" wählte, belegte Monarchie und Alltag Platz 15 und war damit die beste deutsche Platte.
- 21 Jahre nach Veröffentlichung, nämlich 2001, erhielt „Monarchie und Alltag“ eine goldene Schallplatte in Deutschland.
All-Time-Charts
- # 5 in Made in Germany – Die besten 50 Deutschen Platten (Musikexpress, 2001)
- # 6 in Platte, die SPEX-Lesern am meisten bedeutet (Spex, 1989)
- # 11 in Lieblingsplatte der SPEX-Geschichte (Spex, 1989)
- # 15 in Die 100 Platten des Jahrhunderts (Spex, 1999)
- # 18 in Die 50 besten Alben der 80er (Musikexpress, 2003)
- # 27 in Die 100 besten Alben 1969 – 2009 (Musikexpress, 2009)
- # 61 in Die 500 besten Alben aller Zeiten (Rolling Stone (D), 2004)
- gelistet in Die 50 besten und wichtigsten Debütalben (Musikexpress, 2006)
Referenzkasten
- Militürk:
- Mauerstadt: Berlin
- Atatürk: Gründer der modernen Türkei
- Izmir: Stadt in der Türkei
- ZK: Zentralkomitee, höchstes Organ von kommunistischen Parteien wie der SED
- Apokalypse: "Roland Marder Wiesel Phantom Albatross Milan Tornado" sind alles Bezeichnungen für Panzer, Kriegsflugzeuge etc.
- Ein Jahr:
- Spacelabs: Forschungsplattform im Space Shuttle
- "Graue B-Film Helden regieren bald die Welt" gemeint ist der damals frisch gewählte US-Präsident Ronald Reagan, der vor seiner Politkarriere Western-Schauspieler in Hollywood war
Literatur
Miss Weisung: Männerrock und Narzismus. Über Fehlfarben und deren "Monarchie und Alltag" - feministisch, bissig, aber auch humorvoll interpretiert in: testcard - Beiträge zur Popgeschichte #2: Inland, Mainz: Ventil Verlag 1995
Weblink
- Rezension auf Zeit.de