Dritte Wahl
Dritte Wahl | ||
---|---|---|
![]() Dritte Wahl 2009 in Osnabrück | ||
Herkunft: | Rostock, Mecklenburg-Vorpommern | |
Aktiver Zeitraum: | seit 1988 | |
Genres: | Punk/Ostpunk | |
Labels: | Amöbenklang, Rausch Records, Dritte Wahl Records | |
Homepage: | DritteWahl.de | |
Gunnar Schröder: Gesang, Gitarre Stefan: Bass, Gesang (seit 2005) Jörn "Krel" Schröder: Schlagzeug | ||
Marko "Busch'n" Busch: Gesang, Bass (1988–2005) Holm: Bass (1988–1991) |
Dritte Wahl (oder auch 3. Wahl) sind eine Polit-Punkband aus Rostock, die schon zu DDR-Zeiten aktiv war. Gründungsmitglied, Sänger und Bassist Marko "Busch'n" Busch verstarb 2005 nach siebzehn Jahren Bandmitgliedschaft an Krebs, mit seinem Nachfolger Stefan wurde 2008 das zwanzigjährige Bestehen des Trios gefeiert.
Inhaltsverzeichnis
Bandgeschichte
Die Gründung der (ost-)deutschen Punk-Institution Dritte Wahl fällt in die Endphase der DDR: Im Jahre 1988 treten die vier Rostocker Schulfreunde Gunnar Schröder, Jörn "Krel" Schröder, Holm und Marko "Busch'n" Busch erstmals zusammen live auf, um ihren von westdeutschen (Die Toten Hosen, Goldene Zitronen) wie englischsprachigen Vorbildern (Sex Pistols) geprägten Punkrock unters Volk zu bringen. Dabei ist der Bandsound aber auch von Metal-Einflüssen geprägt, während die Texte von Beginn an stark politisch gefärbt sind, was die Band während der Rest-Existenz des ostdeutschen Systems noch in Konflikt mit der Obrigkeit bringt. Nach Wende und Wiedervereinigung bespielen Dritte Wahl auch die westdeutschen Bühnen, ab 1991 allerdings als Trio, da Bassist Holm die Band verlässt und Sänger "Busch'n" den Viersaiter nun zusätzlich bedient. Die fremdenfeindlichen Krawalle in ihrer Heimatstadt Rostock greifen Dritte Wahl in ihrer Debüt-LP "Fasching in Bonn" auf, ebenso wie die Räumung des Ostberliner Hausbesetzungsprojekts "Mainzer Straße" 1990.
In den 1990er Jahren erspielen sich Dritte Wahl ein Fanpublikum auch außerhalb Deutschlands, teilen sich Tonträger mit u.a. den Dödelhaien und gründen schließlich 1999 ihr eigenes Label namens Rausch Records, das später in das selbst erklärende Dritte Wahl Records umbenannt wird. Musikalisch bleibt sich die Band – ganz Punk-gemäß – weitestgehend treu, nimmt aber 2004 mit "Tooth for Tooth" ihr erstes Album in englischer Sprache auf. 2005 werden Dritte Wahl dann von einem harten Schicksalsschlag getroffen: Sänger und Bassist "Busch'n" stirbt im Alter von nur 35 Jahren an Magenkrebs. Da es aber der erklärte Wille des Musikers war, dass die Band auch ohne ihn weitermachen sollte, wird mit Stefan von der Rügener Hardcore-Band Crushing Caspars ein neuer Mann für Bass und Gesang angeworben, der auch schon auf dem siebten Album "Fortschritt" zu hören ist. Danach widmen sich Dritte Wahl – neben weiterhin umfassender Livetätigkeit, die mittlerweile auch auf mehreren Alben und Videos dokumentiert ist – dem anstehenden zwanzigjährigen Bandjubiläum, das unter anderem mit einer Singles-Kollektion, einer Best Of sowie einer DVD gefeiert wird. 2010 ist nicht nur wegen des Releases eines neuen Studioalbums (als achter Longplayer passenderweise "Gib acht" betitelt) ein besonderes Jahr für Dritte Wahl, sondern auch wegen einer Gastspielreise auf Kuba, wo die Polit-Punks vom heimischen Publikum euphorisch gefeiert werden.
Diskographie
- Alben
- 1992 Fasching in Bonn (LP/CD, Amöbenklang)
- 1994 Auge um Auge (LP/CD, Amöbenklang)
- 1996 Nimm drei (LP/CD, Amöbenklang)
- 1998 Strahlen (LP/CD, Rausch Records)
- 2001 Halt mich fest (LP/CD, Rausch Records)
- 2002 Roggen Roll (LP/CD, Rausch Records)
- 2003 Meer Roggen Roll (LP/CD, Dritte Wahl Records)
- 2004 Tooth for Tooth (LP/CD, Dritte Wahl Records)
- 2005 Fortschritt (LP/CD, Dritte Wahl Records)
- 2010 Gib acht (LP/CD, Dritte Wahl Records)
- 2015 Geblitzdingst (LP/CD, Dritte Wahl Records)
- Singles/EPs
- Sonstige
- 1991 Raff dich auf (Demotape)
- 1992 Rari Tape (Demotape)
- 1995 6-Track-Split (mit den Dödelhaien, CD/10")
- 1999 Delikat - 11jahrebühnenjubiläum88-99 (Live-CD/LP, Rausch Records)
- 2000 Heimspiel (EP, unter dem Namen Kollektiv Hein Butt)
- 2007 Singles (Singles-Sammlung, Dritte Wahl Records)
- 2008 20 Jahre – 20 Songs (Best Of, Dritte Wahl Records)
Videos
Kompilationsbeiträge
- 1992 Militär auf "Sicher gibt es bessere Zeiten, doch diese war die unsere Vol.2" (Nasty Vinyl)
- 1993 NVA auf "Sicher gibt es bessere Zeiten, doch diese ist die unsere Vol.3" (Nasty Vinyl)
- 1994 Ruhe vor dem Sturm und Zu klein auf "Willkommen zur Alptraummelodie II" (Impact Records)
- 1994 Nur ein Sklave, Bad K. und Zeit zu gehen auf "Schlachtrufe BRD III" (Snake Records)
- 1997 Tobias auf "Zensur!?" (Plattenmeister)
- 1997 Keine Angst vor Deutschland auf "Soundtracks zum Untergang 4" (Impact Records)
- 1998 Wut auf "Chaos, Bier & Anarchie II" (Nix Gut Records)
- 1998 Hol mich hier raus auf "Force Attack '98 Festival Sampler" (Dröönland Production)
- 1999 Störung auf "Vorwärts und nicht vergessen!" (Day-Glo)
- 2000 Halt mich fest auf "Punk Rock BRD Volume 1" (Weird System)
- 2003 Keine Angst vor Deutschland auf "Nazis raus!" (Weird System)
- 2005 Greif ein! auf "Aufmucken gegen rechts" (Lieblingslied Records)
- 2006 Alles vergeht auf "Deutschpunk Balladen 1" (Nix Gut Records)
- 2006 Betty Blue auf "Kalte Sterne BRD: Punkrock- und Underground-Balladen" (Weird System)
Referenzbands
- Dödelhaie, Schleimkeim, Feeling B, Die Skeptiker, Abstürzende Brieftauben, Abwärts, Kurhaus, Crushing Caspars
- wurden beeinflusst von: Die Toten Hosen, Die Goldenen Zitronen, Die Ärzte, Slime, Ton Steine Scherben
Coverversionen
Dritte Wahl covern …
- Wenn ein Mensch lebt von Puhdys (auf "25 Jahre Puhdys – Wir feiern mit", Amöbenklang, 1994)
- Macht kaputt was euch kaputt macht von Ton Steine Scherben (auf "Viva L'Anarchia – Eine Gratulation an Ton Steine Scherben", TollShock, 1997)
- So wie ihr seid von Ton Steine Scherben (auf "Der Traum ist aus O.S.T.", David Volksmund, 2001)
- Yankees raus von Slime (auf "Alle gegen alle – A Tribute to Slime", Dröönland Production, 2009)