Anticon
Anticon ist ein in Oakland ansässiges Label und Hip Hop-Kollektiv.
Inhaltsverzeichnis
Info
Das Label und Kollektiv Anticon geht auf einen Zusammenschluss verschiedener MCs zurück, maßgeblich über das Internet. Gemeinsames Interesse war eine Form von Hip Hop, die an traditioneller Collage-Technik festhält, sich außerdem an Content- und Lyrik-orientiertem Underground-Rap anlehnt und zugleich mit Stilbrüchen und neuen Sounds experimentiert. Nach anfänglich in erster Linie digitalem Musikaustausch nahmen die Beteiligten beim ersten Treffen 1998 innerhalb von zwei Tagen ein Album auf, das 1999 als erste Veröffentlichung über Anticon unter dem Titel "Deep Puddle Dynamics" erschien. Einige der Musiker zogen nach East Oakland in die Bay Area an die US-Westküste, wo das Label seitdem seinen Sitz hat. Neben der markanten Corporate Identity, einer Ameise (Ant-Icon; eine von diversen möglichen Bedeutungen des Namens), zeichnet sich das Label durch eine antikommerzielle Politik des Musikvertriebs aus, die bewusst entgegen der "always morally ambiguous world of business" gewählt wurde. Das Kollektiv besteht aus acht festen Mitgliedern.
Das Anticon-Kollektiv
- Alias (Brendan Whitney)
- Dose One (Adam Drucker)
- Odd Nosdam (David Madson)
- Why? (Yoni Wolf)
- Passage (David Bryant)
- Sole (Tim Holland)
- Pedestrian (James Brandon Best)
- Jel (Jeff Logan)
Gemeinsame Projekte und weitere Acts
- Themselves (dose one & jel)
- 13 & God (themselves & Notwist)
- Dosh
- Telephone Jim Jesus
- Restiform Bodies (tel. jim jesus, passage, The Bomarr Monk)
- Alias & Ehren (Alias & Ehren Whitney)
Frühere Acts
Diskographie
siehe Anticon-Diskographie
Vertriebe
Anticon wird in den USA über Revolver Distribution und Caroline Distribution vertrieben, in großen Teilwen von Europa über Southern Records und in Österreich über Trost.
Literatur
- Martin Büsser: HipHop hybrid – Anticon, in: testcard. Beiträge zur Popgeschichte #13: Black Music, Mainz: Ventil Verlag 2003