Andreas Dorau
Andreas Dorau (*1964 in Hamburg) ist besonders mit Musik aus dem Bereich der Neuen Deutschen Welle und Elektropop bekannt geworden.
Inhaltsverzeichnis
Biografie
Der Sohn eines evangelischen Pfarrers lernte schon mit 15 Jahren das Gitarrespielen von Holger Hiller (Palais Schaumburg) und schuf, begleitet von den Schulmädchen Die Marinas, im Rahmen einer Schul-AG den NDW-Hit Fred vom Jupiter, den er gegen den Willen seiner Lehrer dem Düsseldorfer Kunst-Punk-Label Atatak zuschickte. Wie schon die Single entstand auch das Debütalbum Blumen und Narzissen unter dem Namen Die Doraus und die Marinas. Der Song wurde an Teldec und später auch an Mute lizenziert.
Das danach veröffentlichte Mini-Album Guten Morgen Hose, in Zusammenarbeit mit Holger Hiller hatte mit Fred vom Jupiter wenig gemeinsam, sondern war eine Mini-Oper mit experimentellem Charakter. 1983 veröffentlichte Atatak das Album Andreas Dorau und die Marinas geben offenherzige Antworten auf brennende Fragen, das den minimalistischen NDW-Kitsch ironisch weiterentwarf. 1988 erschien sein Album Demokratie, das mit seinen – zum Teil von Philip Glass arrangierten – Steicherparts besonders in Japan Beachtung fand und dort bereits zwei Mal wiederveröffentlicht wurde. Als 1992 dann Ärger mit der Unsterblichkeit erschien, war Dorau bereits nach München umgesiedelt, um dort Film zu studieren. Dort lernte er auch Tommy Eckart (heute 2raumwohnung) kennen. Zu dieser Zeit waren Techno und House im Aufkommen und Dorau brachte mit Stoned Faces Don't Lie („Er stand an der Straße und sagte zu mir: Willst du mal rauchen? Ich rauchte für vier.“) einen seiner Klassiker heraus.
Das zwei Jahre später erschienene Album Neu!, das den kleinen Hit Das Telefon sagt Du enthält, war mit seiner Mischung aus deutschen Texten, Techno-Elementen und Samples damals einzigartig. Auch 70 Minuten Musik ungeklärter Herkunft entstand 1997 nach diesem Rezept. Girls In Love wurde von Ladomat an ein belgisches Techno-Label lizenziert, Wolfgang Voigts Grungerman-Remix entwickelte sich kurz danach zu einem massiven Hit. Einen Monat später stand das Original Girls in Love auf Platz 7 der französischen Charts.
Trotzdem dauerte es bis 2005, bis Dorau, der zwischenzeitlich als Video-Consultant arbeitete, mit Ich bin der eine von uns beiden wieder eine neue Platte veröffentlichte. Das Album erschien bei Mute – dem Label, das 1984 Fred Vom Jupiter weltweit veröffentlichte. Statt Samples wurden jetzt Klavier und Autoharp, eine Zither aus der Welt des Country & Western, eingesetzt.
Kollaborationen
- Partner auf seinen drei Alben von 1992-97 war der Musiker Tommy Eckart, heute eine Hälfte des Duos 2raumwohnung.
- Der Score zum Film Manta - Der Film stammt von Andreas Dorau und Tommy Eckart, ist aber nicht auf der CD oder LP enthalten (1991).
- Lotto mit Fantastic Plastic Machine (1999).
- Was zu sagen war und Bei Manni Und Biene mit Justus Köhncke (1999).
- Trimmy - Trimm Dich International, ein Tribut an das Maskottchen der "Trimm Dich!"-Bewegung der 1970er Jahre. Stefan Schwertfeger, Justus Köhncke und Andreas Dorau, 2002.
Diskografie
Alben
- Blumen und Narzissen, 1981
- ... geben offenherzige Antworten, 1983
- Demokratie, 1988
- Ärger mit der Unsterblichkeit, 1992
- Neu!, 1994
- Ernte, Das Beste, 1995
- 70 Minuten Musik ungeklärter Herkunft, 1997
- Ich bin der eine von uns beiden, 2005
Singles
- Der lachende Papst, 1981
- Fred vom Jupiter, 1981
- Kleines Stubenmädchen, 1982
- Die Welt ist schlecht, 1983
- Demokratie, 1988
- Stoned Faces Don't Lie, 1994
- Das Telefon sagt Du, 1995
- Die Sonne scheint, 1995
- Girls in Love, 1996
- So ist das nun mal, 1997
- Die Menschen sind kalt, 1998
- Durch die Nacht, 2004 (mit Justus Köhncke)
- Straße der Träume, 2005
- Kein Liebeslied, 2005
- Wir sind keine Freunde, 2006
Kompilationsbeiträge
- So Ist Das Nunmal auf Willkommen Zuhause
- Blaumeise Yvonne auf Komm küssen
- Angenehm stumpf auf Perlen deutschsprachiger Popmusik
- Tulpen und Narzissen und Fred vom Jupiter auf Verschwende Deine Jugend (Compilation)
- Das Telefon Sagt Du auf Introduced 100 CD4
- Fred Vom Jupiter auf Made in Germany (ZYX)
Remixes und Gastauftritte
- Baby D - (Everybody's Got To Learn Sometime), I Need Your Loving, Remixes, 1995
- Stereo Total - Schön von hinten, Remix, 1998
- You Might Say auf Jazzland Remixed, 2000
- Paula - Als es passierte, Remix, 2000
- Charles Wilp - Mad. Ave Perfume Ad. (Fashion Mix), 2000
- Giorgio Moroder feat. Diana DeWitt - Take My Breath Away, Remix, 2000
- Ilsa Gold aka Christopher Just remixt Sonnenpenis und Stoned Faces Don't Lie, Mego, 2003
- Schlammpeitziger - Club Sonnenbankwende, Remix mit neuen Vocals, 2003
Charts
Jahr | Titel | Charts | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
D | UK | US | A | CH | SV | F | ||
Singles | ||||||||
1982 | Fred vom Jupiter | 21 | — | — | 18 | — | — | — |
1997 | Girls in Love (Grungerman-Remix) | — | — | — | — | — | — | 9 |
Jahrescharts
Jahr | Titel | Kritiker Charts | Leser Charts | ||
---|---|---|---|---|---|
Spex | Musikexpress | Intro | Spex | ||
1994 | Neu! | 35 | – | – | – |
1997 | 70 Minuten Musik ungeklärter Herkunft | – | – | – | 35 |
2005 | Ich bin der eine von uns beiden | – | – | 23 | – |
2011 | Todesmelodien | – | 31 | 6 | – |
Singles | |||||
1994 | Stoned Faces Don't Lie | – | – | – | 19 |
1997 | Girls In Love | – | – | – | 26 |
1998 | Die Menschen sind kalt | 20 | – | – | 39 |
2005 | Kein Liebeslied | 31 | – | 35 | – |
2011 | Größenwahn | – | – | 34 | 22 |
2011 | Stimmen in der Nacht | 23 | – | 48 | – |
Genres
Neue deutsche Welle, Elektropop
Coverversionen
Andreas Dorau covert...
- Boomerang von Blümchen (DJ IT Remix) auf Für Jasmin – Das Blümchen-Remix-Album
Andreas Dorau wird gecovert von...
- Element of Crime – Blaumeise Yvonne
MP3s
Literatur
Jürgen Teipel – Verschwende Deine Jugend