…And You Will Know Us by the Trail of Dead
...And You Will Know Us by the Trail of Dead | ||
---|---|---|
![]() Trail of Dead, Live 2005 (Roskilde) | ||
Herkunft: | Austin, Texas, USA | |
Aktiver Zeitraum: | seit Mitte der 1990er bis heute | |
Genres: | Art Rock, Noise Rock, Hardcore, Indie Rock, Post Punk, Emocore, Post-Rock | |
Labels: | Superball music (GER) Interscope (US) | |
Homepage: | Trailofdead.com | |
Conrad Keely (Gesang, Gitarre, Schlagzeug, Klavier) Jason Reece (Schlagzeug, Gesang, Gitarre) Jamie Miller (seit 2010) Autry Fulbright (seit 2010) | ||
David Longoria (Keyboard) (2005–2010) Aaron Ford (Schlagzeug) (2007–2010) Danny Wood (E-Bass, Gesang) (2004–2010) Kevin Allen (Gitarre, Gesang) Neil Busch (E-Bass, Gesang bis 2004) Doni Schroader (Schlagzeug, Percussion 2004–2007) |
...And You Will Know Us by the Trail of Dead ist eine Rockband aus Texas (USA).
Inhaltsverzeichnis
Bandgeschichte
Den Werdegang von ...And You Will Know Us By The Trail Of Dead biografisch nachzuvollziehen, ist in etwa so dankbar, wie deren Namen drei Mal hintereinander zu schreiben. Die Band schuf sich im Laufe der Jahre vor allem einen Namen als die Lügenbarone der Rockmusik. Und so verhält es sich auch mit der Biographie dieser Band. Es gibt wohl keine bekannten Fakten, die wirklich von der Band selbst bestätigt wurden. Geschichten über gemeinsame Jahre im örtlichen Kirchenchor in Planoe, Texas sind genau so erfunden wie die angebliche gemeinsame Kindheit auf Hawai.
Es gibt jedoch Fakten, auf welche man zählen kann. Die vier Freunde Kevin Allen, Neil Busch, Conrad Keely und Jason Reece kannten sich bereits von klein auf, verloren sich aber während ihrer College-Zeit ein wenig aus den Augen. Erst während ihrer Studienzeit fand die Band in Austin, Texas, wieder zusammen und begann, die Idee „...And You Will Know Us By The Trail Of Dead“ künstlerisch umzusetzen.
Nach dem ersten selbstbetitelten Album und dem rohgeschliffenen Madonna schuf sich die Band insbesondere einen Namen als wilder und ungestümer Live-Act, bei dessen Shows nicht selten das komplette Instrumentarium zu Bruch ging. Mit Source, Tags & Codes erhielt die Band dann erstmals mit dem Major Interscope im Rücken international größere Anerkennung.
Der ganz große Wurf gelang der Band jedoch 2005 mit ihrem epochalen Meisterwerk Worlds Apart, welches die Jahrespolls der populären Musikzeitschriften bedingungslos anführte und von Kritikern als Meilenstein der Rockgeschichte bejubelt wurde.
Das Nachfolgewerk So Divided, welches eher durch Zufall entstand und die Band vor der Auflösung rettete, mochte zwar nicht ganz an die Genialität des Vorgängers herankommen, gehörte aber trotzdem zu den besten Alben des Jahres 2006.
Im März 2008 verkündet die Band, dass sie das US-Label Interscope verlassen hat und für die Veröffentlichung des neuen Albums The Century of Self einen Vertrag bei dem neugegründeten deutschen Indie-Label Superball Music unterschrieben hat.
Für den 29. November 2010 haben ...Trail of Dead eine neue Single mit dem Titel Summer Of All Dead Souls angekündigt, welche es jedoch schon ab 16. November online zu hören gab. Mit Weight Of The Sun gab es ab 10. Januar 2011 noch einen weiteren Song vorab zu hören.[1]Das dazugehörige 7. Album der Band namens Tao Of The Dead soll am 4. Februar 2011 erscheinen und von Chris Smith produziert werden. Dieser stand schon für das Debüt der Band hinter den Reglern, welches nach ca. 12 Jahren ebenfalls am 4. Februar 2011 wiederveröffentlicht werden soll. Nebenbeu konnte für den Song Tao of the Dead Part 2 Chris Coady als Produzent gewonnen werden.[2][3]
Kollaborationen
- Bei "To Russia My Homeland" auf Worlds Apart spielt Hilary Hahn Violine. Der Song wurde ursprünglich von Conrad Keely selbst in einer Synth-Version auf dem College geschrieben, fand aber erst auf Worlds Apart einen angemessenen Platz.
Diskographie
- Alben
- 1998 ...And You Will Know Us By The Trail of Dead
- 1999 Madonna
- 2002 Source Tags & Codes
- 2005 Worlds Apart
- 2006 So Divided
- 2009 The Century of Self
- 2011 Tao of the Dead
- 2012 Lost Songs
EPs
- 2001 Relative Ways
- 2003 The Secret of Elena’s Tomb
- 2008 Festival Thyme
Singles
- 2000 Mistakes & Regrets
- 2002 Another Morning Stoner
- 2002 Relative Ways
- 2004 Worlds Apart
- 2010 Summer Of All Dead Souls (29. November)
Charts
Jahr | Titel | Charts | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
D | UK | US | A | CH | SV | NL | F | P | DK | NOR | FIN | AUS | NZ | ||
2002 | Source Tags & Codes | 64 | 73 | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — |
2005 | Worlds Apart | 40 | — | 81 | — | — | — | — | — | — | — | 29 | — | — | — |
2006 | So Divided | 72 | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — |
2009 | The Century of Self | 37 | — | 169 | 70 | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — |
2011 | Tao of the Dead | 18 | — | — | 54 | 50 | — | — | — | — | — | — | — | — | — |
Singles | |||||||||||||||
2000 | Mistakes And Regrets | — | 69 | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — |
2002 | Another Morning Stoner | — | 54 | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — |
Jahrescharts
Jahr | Titel | Kritiker Charts | Leser Charts | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Spex | Intro | Musikexpress | Visions | NME | Pitchfork | Les Inrocks | Spex | Musikexpress | Intro | Rolling Stone | Visions | ||
1999 | Madonna | 14 | – | – | – | 44 | – | – | 17 | – | – | – | – |
2002 | Source Tags & Codes | 4 | 14 | 38 | 18 | – | 3 | 27 | 10 | – | 11 | – | 21 |
2005 | Worlds Apart | 28 | 19 | 26 | 1 | – | – | – | 12 | – | 8 | 24 | 4 |
2006 | So Divided | 11 | – | 6 | 2 | – | – | – | 9 | 17 | 23 | – | 9 |
2009 | The Century of Self | – | 50 | – | X | – | – | – | – | – | – | – | – |
2011 | Tao of the Dead | – | – | – | 15 | – | – | – | – | – | – | – | – |
Singles | |||||||||||||
2000 | Mistakes And Regrets | – | – | – | – | 30 | – | – | 24 | – | – | – | – |
2002 | Another Morning Stoner | – | – | – | – | – | – | – | 44 | – | – | – | 19 |
2005 | Will You Smile Again | – | – | – | – | – | – | – | – | – | 42 | – | – |
All-Time-Charts
- Source Tags & Codes
- # 48 in Top 100 Albums of 2000–2004 (Pitchfork, 2005)
- # 84 in 150 Platten für die Ewigkeit (Visions, 2005)
- # 100 in The Top 200 Albums of the 2000s (Pitchfork, 2009)
- Worlds Apart
- Another Morning Stoner
Kompilationsbeiträge
- 2003 Baudelaire auf The Fold Compilation
- 2005 Will You Smile Again For Me auf Goal! (O.S.T.)
Referenzkasten
- "Mark David Chapman", nach dem ein Song auf Madonna benannt ist, hat John Lennon erschossen.
Trivia
- Conrad Keely gestaltet das Artwork der Trail of Dead-Platten größtenteils mit James Olsen.
- Conrad Keely ist mit einer Zeichnung und einer Story im Skizzenbuch Unterwegs (Rockbuch Verlag) vertreten.
- Am 4. Mai 2009 stellt Conrad Keely in der Galerie West Berlin einige seiner Zeichnungen (welche zum Teil auch auf seiner Homepage zu finden sind) aus.
Referenzbands
- Seachange, Unwound, Interpol, Black Rebel Motorcycle Club, At the Drive-In, The Dismemberment Plan, The Brian Jonestown Massacre
- wurden beeinflusst von: Sonic Youth, The Who, Fleetwood Mac, Jane's Addiction, Television, Mission Of Burma
Coverversionen
...And You Will Know Us By The Trail Of Dead covern...
- The Goldheart Mountaintop Queen Directory von Guided By Voices
MP3s
Videoclips
Videographie
- 1999 Mistakes & Regrets
- 2002 Another Morning Stoner (Regie: Bruce Dickson)
- 2002 Relative ways (Regie: Conrad Keely, James Olsen, Bruce Dickson und die Band selbst)
- 2003 All Saints Day (Regie: Chris Farrington)
- 2005 The Rest Will Follow (Regie: Shaun Peterson)
- 2005 Caterwaul (Regie: Pearl Wible)
- 2007 Naked Sun (Regie: Cat Solen)
- 2009 Isis Unveiled