Black Flag
- Herkunft: Los Angeles, Kalifornien, USA
Inhaltsverzeichnis
Genre
Line-Up
Gitarre:
- Greg Ginn (Begründer und einziges konstantes Mitglied)
- Dez Cadena (1981–1983)
Gesang:
- Keith Morris (1976–1979)
- Chavo Pederast (1979–1980)
- Dez Cadena (1980–1981)
- Henry Rollins (1981–1986)
Bass:
- Raymond Pettibon (1976)
- Spot (1976–1977)
- Chuck Dukowski (1977–1983)
- Dale Nixon (1983)
- Kira Roessler (1983–1985)
- C'el Revuelta (1985–1986)
Schlagzeug:
- David Horvitz (1976–1977)
- Brian Migdol (1977–1979)
- ROBO (1979–1981)
- Bill Stevenson (1981–1985)
- Emil Johnson (1982)
- Chuck Biscuits (1982)
- Anthony Martinez (1985–1986)
Bandgeschichte
Black Flag wird 1976 unter dem Namen Panic von Greg Ginn gegründet, der sich zunächst mit Chuck Dukowski, Brian Migdol und Keith Morris zusammentut. Ginn und Dukowski gründen das Label SST und veröffentlichen dort die Debüt-EP der Band. Danach steigen Morris und Migdol aus und werden durch Chavo Pederast und ROBO ersetzt. Mit dem Erscheinen von Jealous Again 1980 beginnt die Band in den USA auf Tour zu gehen. 1981 steigt Pederast wieder aus und dafür kommen Dez Cadena und Henry Rollins zur Band dazu (Rollins war als Fan bei einem Konzert auf die Bühne gestiegen und hatte mit der Band zusammen gesungen). Gleichzeitig bekommt die Band einen Vertrag bei Unicorn Records und produzieren für das Label ihr Debütalbum Damaged. Unicorn will das Album wegen der radikalen Musik jedoch nicht veröffentlichen, weshalb es dann bei SST erscheint, weswegen die Band von Unicorn verklagt wird. Daraufhin darf die Band zwei Jahre lang nicht mehr ihren Namen für Veröffentlichungen verwenden, weshalb das nachfolgende Doppelalbum Everything Went Black ohne genannten Interpreten erscheint.
Als Unicorn 1983 pleite geht, bekommen Black Flag ihre Namens- und Logorechte wieder und veröffentlichen 1984, mit teilweiser neuer Besetzung, die Alben My War und Family Man. Danach erscheint noch im selben Jahr, und mit neuer Bassistin Kira Roessler, ein drittes Album namens Slip It In. Ohne im Touren oder Aufnehmen zu pausieren erscheinen 1985 wieder drei Alben, Loose Nut, The Process of Weeding Out und In My Head. Nach dem Erscheinen eines Livealbums 1986 löst Greg Ginn die Band auf um sich mehr auf sein Label SST zu konzentrieren. Am 27. Juni 1986 spielen Black Flag in Detroit ihr letztes Konzert. Für einige Benefizveranstaltungen gibt es 2003 kurzzeitig eine Wiedervereinigung der Band mit Greg Ginn, Dez Cadena, ROBO und C'el Revuelta.
Kollaborationen
- 1985 Minuteflag EP mit The Minutemen
Diskographie
Alben
- 1981 Damaged (SST)
- 1984 My War (SST)
- 1984 Slip It In (SST)
- 1984 Family Man (SST)
- 1985 Loose Nut (SST)
- 1985 In My Head (SST)
Singles/EPs
- 1978 Nervous Breakdown EP (SST)
- 1980 Jealous Again EP (SST)
- 1981 Six Pack EP (SST)
- 1981 Louie, Louie (Posh Boy Records)
- 1981 TV Party (SST)
- 1985 The Process Of Weeding Out EP (SST)
- 1989 I Can See You EP (SST)
Live
Compilations'
All-Time-Charts
- Damaged
- # 18 in The 50 Most Essential Punk Records (Spin, 2001)
- # 18 in Top 50 Punk Albums (Mojo, 2003)
- # 25 in Top 100 Albums of the 1980s (Pitchfork, 2002)
- # 58 in Top 100 Alternative Albums (Spin, 1995)
- # 83 in Die 100 besten Alben 1969 – 2009 (Musikexpress, 2009)
- # 340 in The 500 Greatest Albums of All Time (Rolling Stone (US), 2003)
- # 478 in Die 500 besten Alben aller Zeiten (Rolling Stone (D), 2004)
- gehört in The Essential Rock Collection (Rolling Stone (US), 1997)
Kompilationsbeiträge
- 1984 Life Of Pain auf Desperate Teenage Lovedolls (O.S.T.)
Referenzbands
- Hüsker Dü, Minutemen, Angry Samoans, Be Your Own PET, Buzzcocks
- beeinflussten: Nirvana, Red Hot Chili Peppers, Faith No More, Foo Fighters, Beastie Boys, The Dresden Dolls, Amusement Parks On Fire, Yawning Man, The Data Break
Coverversionen
Black Flag covern...
- Louie, Louie von Richard Berry
Black Flag werden gecovert von...
- Converge – Annihilate This Week
- Mudhoney – Fix Me
- Iggy Pop – Fix Me
- Silverchair – Fix Me
- A Perfect Circle – Gimmie Gimmie Gimmie
- Uncle Tupelo – Gimmie Gimmie Gimmie
- Pennywise – Gimmie Gimmie Gimmie und Nervous Breakdown
- Rorschach- My War
- Ryan Adams – Nervous Breakdown
- Slime – No Values und Wasted
- Los Campesinos! - Police Story
- Sepultura – Rise Above
- Misfits – Rise Above
- ChaosZ – Sixpack (abgewandelte deutsche Version)
- Mike Patton – Sixpack
- Saccharine Trust – Sixpack
- Camper Van Beethoven – Wasted
- Pinback – Wasted (auf Music From The O.C.: Mix 6 – Covering Our Tracks (O.S.T.))
- Silverchair – Wasted
Videoclips
- 1981 TV Party (Regie: Glenn E. Friedman)